Die geheime Superkraft erfolgreicher Teams

Shownotes

In dieser Episode erfährst du, warum Vielfalt und Kommunikation die geheime Superkraft erfolgreicher Teams sind. Anhand von inspirierenden Beispielen – vom „Glücksschiff“ bis hin zu Google, NASA und Fußball-Weltmeistern – zeige ich dir, wie unterschiedliche Persönlichkeiten, Denkweisen und Talente dein Unternehmen nach vorn bringen. Ich spreche darüber: warum Vielfalt kein Chaos, sondern Innovation bedeutet, wie du Kommunikation zur Lebensader deines Teams machst, welche einfachen Rituale Zusammenarbeit stärken, und wie du als Führungskraft der „Dirigent“ deines Team-Orchesters wirst. Mit einer Portion Storytelling, Humor und meiner Erfahrung aus über 30 Jahren Unternehmertum erhältst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Denn am Ende gilt: Teamwork makes the Dreamwork – und du hast es in der Hand, daraus ein Erfolgsorchester zu machen.

Links Webseiten: https://www.gast-redner.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ XING: https://www.xing.com/profile/UdoGast Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrrEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w

Transkript anzeigen

00:00:03: Erfolg braucht Verantwortung.

00:00:06: Der Podcast von und mit Udo Gast.

00:00:16: Podcast Folge zwohundert und fünftzig.

00:00:18: Die geheime Superkraft erfolgreicher Teams.

00:00:22: Vielfalt nutzen, Konflikt der vermeiden.

00:00:25: In dieser Episode erfährst du, warum Vielfalt und Kommunikation die geheime Superkraft erfolgreicher Teams sind.

00:00:32: Anhand von inspirierenden Beispielen vom Glücksschiff bis hin zu Google, NASA und Fußball-Weltmeistern zeige ich dir, wie unterschiedliche Persönlichkeiten denkweisen und Talente dein Unternehmen nach vorn bringen.

00:00:46: Ich spreche darüber, warum Vielfalt kein Chaos, sondern Innovation bedeutet, wie du Kommunikation zur Lebensader deines Teams machst, welche einfachen Rituale, Zusammenarbeit stärken und wie du als Führungskraft der Dirigent deines Teamorchesters wirst.

00:01:03: Mit einer Portion Storytelling, Humor und meiner Erfahrung aus über dreißig Jahren Unternehmertum erhältst du praxisnahe Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

00:01:18: Erfolg braucht Verantwortung.

00:01:21: Noch mehr bedarf es kompetente Begleitung auf dem Weg zum Erfolg.

00:01:25: Weise Unternehmer holen sich Rad von denen, die den Weg schon gegangen sind und die Abkürzungen kennen.

00:01:32: Die Kontaktadresse von Ulu-Gast finden Sie direkt in den Show Notes.

00:01:40: Stelle einmal vor, du gehst an Bord eines Segelbotifs.

00:01:43: Die Sonne scheint, der Wind weht und um dich herum eine bunte Truppe von Menschen.

00:01:49: Unternehmer kreative Führungskräfte alle zusammen auf einem Boot.

00:01:55: Das Glücksschiff von Patrick Wenke, dem Hepiologen.

00:01:59: Zwei Tage voller Lachen, Gespräche, Segelmanöver, ein Lagerfeuer auf einer kleinen Insel und vor allem echtes Miteinander.

00:02:08: Klingt irgendwie nach Urlaub, oder?

00:02:10: Ja, aber es ist viel mehr.

00:02:12: Es ist eine Lektion in Sachen Teamwork.

00:02:15: Denn dort mitten auf dem Wasser wird eines klar.

00:02:18: Teamwork ist nicht nur ein schickes Wort, das wir in PowerPoint-Präsentationen werfen, es ist einfach ein Erlebnis.

00:02:26: Ein Kraftfeld.

00:02:28: Etwas, das entsteht, wenn Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten gemeinsam in eine Richtung ziehen, im wahrsten Sinne des Wortes.

00:02:39: Und genau darum geht es in dieser Folge.

00:02:42: wie du die Vielfalt in deinem Team zur größten Stärke machst und gleichzeitig Konflikte vermeidest, die alles lahmlegen.

00:02:51: Vielleicht hast du selbst schon erlebt, dass Teamarbeit manchmal eher wie ein chaotisches Orchester krelingt.

00:02:57: Jeder spielt sein Instrument, aber irgendwie nach einer anderen Partitur, der eine will schneller, der andere will perfekter und wie der jemand hat vergessen, dass er heute überhaupt auftreten sollte.

00:03:09: Kurz.

00:03:10: Aufs der Symphonie des Erfolges wird schnell ein schrägiges Konzert.

00:03:15: Ja, aber keine Sorge.

00:03:17: Teamarbeit muss nicht wie eine Endloschleife in einem schlecht organisierten Meeting klingen.

00:03:23: Sie kann klingen wie ein gut eingespieltes Jazz Ensemble voller Energie, Kreativität und Flow.

00:03:31: Denn Jazz, das ist eine meiner Lieblingsmusikrichtungen, wo ich auch improvisieren kann.

00:03:37: Ja, warum ist das wichtig?

00:03:39: Weil kein Unternehmen heute ohne Teams funktioniert.

00:03:43: Selbständige Unternehmer, Führungskräfte, wir alle brauchen Menschen um uns herum, die mitdenken, mitgestalten, mitkämpfen.

00:03:52: Die Herausforderung in einer weltvoller Veränderung, Digitalisierung und Fachkräftemangel kannst du nicht alleine meistern.

00:03:59: Aber du kannst sie mit einem starken Team, nicht nur meistern, sondern sogar zum Wettbewerbsvorteil machen.

00:04:06: In dieser Episode gehen wir gemeinsam drei große Schritte.

00:04:09: Erstens.

00:04:10: Vielfalt als Stärke.

00:04:13: Ja, warum deine bunte Truppe genau das ist, was dich stark macht.

00:04:18: Zum zweiten.

00:04:18: Kommunikation und Zusammenarbeit.

00:04:21: Die Lebensader jedes Teams.

00:04:24: Ohne sie geht Cornix.

00:04:26: Und drittens Impulse und Handlungsempfehlung.

00:04:29: Konkrete Tipps, die du sofort umsetzen kannst, damit dein Themen nicht nur funktioniert, sondern glänzt.

00:04:35: Ein bisschen Erfahrung habe ich da.

00:04:37: Und ja, wir machen das nicht trocken wie in einem Lehrbuch, wir machen das lebendig mit Geschichten, Beispielen und vielleicht auch dem einen oder anderen Schmunzler, denn Teamwork darf Spaß machen.

00:04:48: Teams, die Lachen und Humor haben, die sind erfolgreicher als andere.

00:04:52: Also, schnell dich an oder besser gesagt, zieh die Leinen los, wir segeln ganz langsam los in die Welt des erfolgreichen Teamworks.

00:05:00: Am Ende dieser Reise wirst du vielleicht wissen, Vielfalt und gute Kommunikation sind keine Stolpersteine, sie sind die geheime Superkraft.

00:05:10: Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum manche Teams sich anfühlen wie ein chaotischer Jahrmarkt oder andere wie ein perfekt abgestimmtes Orchester?

00:05:20: Die Antwort liegt oft in der Vielfalt.

00:05:23: Und jetzt meine ich nicht nur Hautfarbe, Alter oder Geschlecht.

00:05:27: Vielfalt bedeutet viel mehr unterschiedliche Erfahrungen.

00:05:31: Denkweisen, Fähigkeiten, Persönlichkeiten.

00:05:34: Stell dir mal ein Team vor wie eine Superhelden-Truppe aus dem Marvel-Filmen.

00:05:40: Du hast den Visionär, der weit nach vorne schaut.

00:05:43: Der Pragmatiker, der sagt ja schön, aber wie setzen wir das bitte um?

00:05:48: Dann gibt es den kritischen Denker, der alles hinterfragt, manchmal nervig, aber ja, oft Lebens retten.

00:05:54: Und schließlich den Macher.

00:05:56: Der einmal hochkrempelt und sagt, genug geredet, wir packen es an.

00:06:01: Alleine wäre jeder von ihnen gut.

00:06:05: Aber gemeinsam, und das sehen wir immer in diesen Filmen, sind es unschlagbar.

00:06:09: Das ist die Superkraft der Vielfalt.

00:06:12: Warum ist Vielfalt eigentlich so wichtig?

00:06:14: Na ja, vielleicht denkst du jetzt ja, klingt nett, aber es macht.

00:06:17: Das ist auch doch komplizierter?

00:06:19: Na klar.

00:06:20: Aber genau das ist Punkt.

00:06:22: Wenn alle gleich ticken, dann bleibt es zwar harmonisch, aber die Ergebnisse sind oft fader.

00:06:28: Vielfalt, finde ich, bringt Spannung.

00:06:31: Und aus dieser Reibung entsteht oft Innovation.

00:06:35: Studien von McKinsey zeigen, Unternehmen mit vielfältigen Teams haben bis zu sechsunddreißig Prozent mehr Erfolgschancen, überdurchschnittlich profitabel zu sein.

00:06:45: Warum?

00:06:46: weil verschiedene Perspektiven bessere Entscheidungen ermöglichen.

00:06:50: Denken wir mal an die NASA.

00:06:51: Hätten die ihre Teams nicht so bunt gemischt, Ingenieure, Mathematiker, Psychologen, Kommunikationsexperten, dann wären die Astronauten nie auf dem Mond gelandet.

00:07:02: Und Fußball.

00:07:03: Ja, ich nehme jetzt nicht die deutsche, sondern die französische Nationalmannschaft.

00:07:08: Ein Team, das von seiner Vielfalt liebt.

00:07:11: Verschiedene Kulturen, verschiedene Spielstile.

00:07:14: Eine Mischung aus erfahrenen Leitwürfen, ja und jung Willen.

00:07:18: Ergebnis war Weltmeister.

00:07:21: Und wie ist es mit der Vielfalt im Unternehmeralltag?

00:07:25: Jetzt sagst du vielleicht ja schön, aber ich habe doch kein Space Shuttle und auch keine Fußball-Weltmeisterschaft, ja das stimmt.

00:07:32: Aber du hast dein Unternehmen, deine Abteilung, dein Team und das ist genau dasselbe.

00:07:38: Da gibt es den Vertriebler, der ständig neue Kunden-Irisen reinbringt.

00:07:43: Da gibt es die Buchhalterin, die mit Zahlen jede Vision auf den Boden holt.

00:07:47: Den Artzubilder, der mit seinem Jugendlichen Frische alles hinterfragt.

00:07:51: Die langjährige Mitarbeiterin, die sagt, das haben wir schon mal probiert.

00:07:55: Und ich kann dir sagen, was funktioniert und was nicht.

00:07:59: Wenn du es schaffst, diese Stimmen nicht gegeneinander, sondern miteinander sprechen zu lassen, dann erstellt sowas wie Magie.

00:08:07: Ich finde Vielfalt ist kein Selbstläufer.

00:08:10: Natürlich.

00:08:11: Vielfalt, das kann knallen.

00:08:13: Unterschiedliche Denkweisen führen schnell zu Konflikten.

00:08:17: Der Visionär lerft natürlich den Buchhalter.

00:08:19: Der Realist bremst den Optimisten aber genauso.

00:08:23: Hier kommt deine Rolle als Unternehmer oder Führungskraft ins Spiel.

00:08:27: Du bist der Dirigent im Orchester.

00:08:31: Stellt dir vor, ein Orchester hätte nur Trompeten.

00:08:34: Laut Einflugsfall aber nach fünf Minuten willst du wegrennen.

00:08:38: Oder nur Streicher.

00:08:39: Samft.

00:08:41: Aber irgendwie ist das auch einschläfern, oder?

00:08:44: Die Kunst liegt darin, die Unterschiede zu bündeln und in Harmonie zu bringen.

00:08:49: Und das ist die Aufgabe einer guten Führung, aus Chaos Klang zu machen.

00:08:55: Ein paar Tipps, wie du vielfalt zu stärken machst.

00:08:58: Paar konkrete Wege aus meiner Erfahrung.

00:09:01: Erstens.

00:09:02: Unterschiedliche Perspektiven bewusst einholen.

00:09:05: Ja, frag nicht nur die üblichen Verdächtigen im Team, die am lautesten sich nach vorne drängen, sondern auch mal die stillen Köpfe.

00:09:13: Oft, und das ist meine Erfahrung, kommt von der die genialsten Ideen.

00:09:19: Zweitens, klare Ziele setzen.

00:09:21: Ja, das ist schön, wenn man ein bisschen umherirrt und Brainstorming macht, aber Vielfalt bringt Energie, aber ohne gemeinsame Rechnung zerfasert das alles.

00:09:31: Dein Job ist es, die Partitur in der Hand zu halten.

00:09:33: damit alle wissen, welches Stück gespielt wird.

00:09:37: Wir sollten nochmal das dritte kreative Konflikte zulassen.

00:09:42: Ein bisschen Reibung ist gut.

00:09:44: Die besten Ideen entstehen oft aus Diskussionen.

00:09:48: Aber achte darauf, dass es um die Sache geht, nicht um persönliche Eitelkeiten.

00:09:54: Das vierte stärken sichtbar machen.

00:09:55: Jeder hat seine Superkraft.

00:09:57: Lasst einen Team erkennen, was jeder einzelne besonders gut kann.

00:10:02: Das schafft Respekt und es macht die Vielfalt greifbar.

00:10:07: Ich habe festgestellt, dass das Fünfte eine Fehlerkultur zu etablieren.

00:10:12: Wer Vielfalt will, der muss auch Fehler aushalten.

00:10:16: Denn neue Ideen entstehen nicht in der Komfortzone, schafft eine Kultur, in der ausprobieren erlaubt ist.

00:10:23: Dazu eine kleine Geschichte.

00:10:25: Ich erinnere mich an ein Projekt, bei dem ein Team aus IT-Entwicklern, Marketingleuten und Vertriebsprofis zusammenkam.

00:10:33: Die ersten Meetings, naja, waren ein Disaster.

00:10:36: Jeder redete eine andere Sprache.

00:10:38: Die Entwickler wollten Perfektion, das Marketing Team, Geschwindigkeit, der Vertrieb sofortige Lösungen.

00:10:46: Also jede Sitzung war irgendwie chaos pur.

00:10:49: Doch dann stellte sich der Projektleiter hin und sagte Freunde, wir sitzen hier nicht, um unsere Unterschiede wegzudiskutieren, wir sitzen hier, weil genau diese Unterschiede unser Vorteil sind.

00:11:01: Und er führte einen Ritual ein.

00:11:04: In jeder Sitzung musste jeder sagen, was er aus der Perspektive der anderen gelernt hat.

00:11:10: Das klingt zwar banal, war auch ein Game-Changer.

00:11:13: Plötzlich begann man, die Unterschiede nicht als Störung, sondern als Schatz zu sehen.

00:11:20: Was ist das Takeaway der Wege?

00:11:22: Ja, Vielfalt ist nicht einfach, aber sie ist mächtig.

00:11:24: Sie macht ein Team kreativ, widerstandsfähig und erfolgreich.

00:11:29: Ja, als Unternehmer selbstständiger oder führungskraft hast du ich meine zwei Optionen.

00:11:34: Du versuchst alle gleichzuschalten und verlierst dabei Energie und Innovation oder zweitens du nimmst die Vielfalt an.

00:11:42: Führst sie wie ein Dirigent und bekommst ein Orchester, das Stücke spült, die alleine keiner schaffen konnte.

00:11:50: Die Entscheidung liegt natürlich bei dir.

00:11:54: Gehen wir mal einen Schritt weiter in Richtung Kommunikation und Zusammenarbeit.

00:11:58: Du kannst das vielfältigste Team der Welt haben, voller Talente, voller Superkräfte, aber ohne Kommunikation ist es wie ein Orchester ohne Noten.

00:12:07: Jeder spielt irgendwas, vielleicht sogar Virtuos.

00:12:12: Aber am Ende klingt es nach Chaos statt nach Musik.

00:12:15: Ich habe diese Erfahrung sehr häufig in meiner Band gemacht.

00:12:21: Kommunikation ist die Lebensader des Teams.

00:12:24: Wenn Vielfalt der Treibstoff ist, dann ist Kommunikation der Motor.

00:12:30: Das ist der, der alles in Bewegung bringt.

00:12:32: Ohne Kommunikation verpufft dann die Energie.

00:12:36: Mit der falschen Kommunikation dann kracht der Motor.

00:12:40: Aber mit der richtigen Kommunikation, ja, dann wird dein Team zum Hochleistungsfahrzeug.

00:12:47: Vielleicht hast du das auch schon mal erlebt.

00:12:49: Das Meeting, in dem alle reden, aber keiner versteht, worum es eigentlich geht.

00:12:54: Das Projekt, bei dem drei Leute denken, sie seien zuständig und am Ende fühlt sich keiner so richtig verantwortlich, oder?

00:13:01: Die berühmte E-Mail, die zwanzig Mal hin und her geschickt wird in CC, nur damit am Ende trotzdem keiner weiß, was genau zu tun ist.

00:13:11: Das alles sind keine kleinen Missgeschicke, das sind Symptome, schlechter Kommunikation.

00:13:18: Und sie kosten unternehmen Millionen.

00:13:21: Ich will mal berichten von dem Google-Projekt Aristoteles, die Entdeckung der psychologischen Sicherheit.

00:13:27: Google wollte es vor einiger Zeit genau wissen.

00:13:30: Was macht Teams erfolgreich?

00:13:32: Also starteten sie mit einer riesigen Studie namens Projekt Aristoteles.

00:13:38: Sie untersuchten hunderte von Teams und suchten nach dem Geheimnis der Dreamteams.

00:13:44: War es die Intelligenz der Mitglieder, die Erfahrung, die Führungskraft?

00:13:48: Die Antwort war überraschend.

00:13:51: Der wichtigste Faktor war etwas, dass sie psychologische Sicherheit nannten.

00:13:56: Das bedeutet, jedes Teammitglied kann offen sprechen, kann Fragen stellen, darf Fehler zugeben, ohne Angst, ausgelacht oder kritisiert zu werden.

00:14:07: Das klingt zwar simpel, ist aber revolutionär, denn erst wenn Menschen das Gefühl haben, dass sie sicher sind, dann teilen sie die besten Ideen, sprechen Probleme an und sie arbeiten wirklich zusammen.

00:14:21: Da ist die Frage, was Kommunikation in Teams wirklich ausmacht.

00:14:26: Also gute Kommunikation ist für mich kein Zufall, sie braucht Struktur, Kultur.

00:14:30: Hier ein paar Kernpunkte.

00:14:32: Klare Ziele und Erwartungen.

00:14:34: Ja, ohne Richtung redet jeder über etwas anderes, kommuniziere klar, was das Ziel ist und wer wofür zuständig ist.

00:14:43: Am besten legt man das am Anfang eines Projektes fest.

00:14:48: Offene Feedback-Kultur.

00:14:51: Feedback darf kein Tabu sein.

00:14:53: Das muss keine Kritik sein, es ist ein Feedback.

00:14:56: Denn es geht ja nicht um Kritik, sondern um Weiterentwicklung.

00:14:59: Mach Feedback zu etwas Normalen, nicht zu etwas Bedrohlichen.

00:15:03: Dann der regelmäßige Austausch.

00:15:05: Kommunikation ist kein Einmalprojekt.

00:15:09: Sie braucht Kontinuität, kurze Daily Check-ins, wöchentliche Team-Meetings, informelle Gespräche und aktives Zuhören.

00:15:18: Ja, haben wir es nicht mal gehört, klingt banal, ist aber selten.

00:15:22: Zuhören heißt nicht, warten bis ich wieder reden darf, zuhören heißt verstehen wollen.

00:15:28: Dann geht es um die Transparenz.

00:15:30: Versteckte Informationen, die sind wie Gift für Teams.

00:15:34: Teile Informationen so offen wie möglich, statt mit Geheimwissen zu haben.

00:15:39: Ich habe im Laufe der Teamsitzung viele typische Kommunikationsfallen erfahren.

00:15:46: Drei Klassiker, die ich in meiner Arbeit als Unternehmer und Coach immer wieder sehe.

00:15:50: Die WhatsApp-Falle.

00:15:52: Jeder, also ist ja klar.

00:15:54: Projektgruppe, WhatsApp-Gruppe.

00:15:56: Okay.

00:15:57: Jeder schreibt jedem.

00:15:58: Es gibt zehn Gruppen für das selbe Thema.

00:16:00: Keiner blickt mehr durch.

00:16:02: Lösung.

00:16:02: Klare Regeln.

00:16:03: Welche Kanäle, wofür genutzt werden.

00:16:06: Und man muss auch nicht immer ja, finde ich auch oder ähnliche Zustimmung und Likes.

00:16:10: Nee, braucht man eigentlich nicht.

00:16:12: Dann gibt es die Meeting-Marathons.

00:16:14: Das sind endlose Sitzungen, in denen mehr Kaffee getrunken wird, als Ergebnis erzielt werden.

00:16:20: Meine Lösung Agenda.

00:16:22: Klare Zeitvorgaben, klare Entscheidungen.

00:16:26: Oder das stille Wissen.

00:16:27: Manche Mitarbeiter horten Wissen, wie drachen ihren Schatz.

00:16:31: Ja, sie fühlen sich dadurch wichtig, aber sie blockieren das Team.

00:16:35: als Lösung, Kultur der Offenheit und des Teilensförder.

00:16:38: Ein Praxisbeispiel, wenn Kommunikation einen Unterschied macht.

00:16:43: Ein Mittelständesunternehmen, mit dem ich gearbeitet habe, stand vor einem großen Produktlounge.

00:16:48: Alles lief eigentlich gut.

00:16:50: Dachten Sie, doch kurz vor dem Lounge kam heraus, dass die Entwicklungsabteilung von Änderung wusste, die das Marketing nie erfahren hatte.

00:16:59: Ergebnis, Chaos, verspürtete Kampagnen, und natürlich unnötige Kosten.

00:17:04: Was war passiert?

00:17:05: Die Abteilungen hatten zwar jede Menge Meetings, aber sie redeten aneinander vorbei.

00:17:11: Jeder blieb in seiner Blase.

00:17:13: Die Lösung war für mich verblüffend einfach.

00:17:16: Wir führten ein gemeinsames kurzes Weekly-Meeting ein, bei dem jede Abteilung maximal fünf Minuten Updates gab.

00:17:24: Keine lange Diskussion, nur Klarheit.

00:17:27: Schon nach wenigen Wochen verbesserte sich die Stimmung enorm und beim nächsten Launch lief alles wie am Schnürchen.

00:17:35: Was kann dein Takeaway sein?

00:17:36: Kommunikation ist keine Nebensache, sie ist das Schlüssel.

00:17:40: Als Führungskraft bist du hier der Taktgeber.

00:17:43: Deine Aufgabe ist es, die richtigen Kanäle zu schaffen, offene Kommunikation zu fördern und psychologische Sicherheit aufzubauen.

00:17:53: Ja, denk dran, ein Team ohne Kommunikation ist wie ein Segelboot ohne Wind.

00:17:58: Es treibt ziellos herum.

00:18:00: Mit guter Kommunikation, aber fängst du den Wind ein und steuerst klar auf dein Ziel zu.

00:18:07: Jetzt war Butter bei die Fische.

00:18:08: Wie kannst du all das, was wir hier vorher besprochen haben, in deinem Alltag wirklich umsetzen?

00:18:14: Denn seien wir mal ehrlich, es bringt nichts, wenn du dir noch nette Geschichten anhörst und dann in deine gewohnten Routinen zurückfällst.

00:18:21: Der Unterschied entsteht erst dann, wenn du handelst.

00:18:26: Paar Tipps von mir.

00:18:27: Erstens.

00:18:27: Starte mit klaren Ritualen.

00:18:29: Teams lieben Klarheit und Klarheit entsteht durch Rituale.

00:18:34: Das kann ein kurzes Daily Check-in sein, in dem jeder sagt, woran er gerade arbeitet.

00:18:40: Oder ein wöchentliches Meeting, in dem Erfolge gefeiert werden.

00:18:44: Erfolge feiern ist so wichtig, klingt simpel, ist aber unglaublich wirksam.

00:18:49: Zweitens.

00:18:50: Schaffe Räume für Austausch.

00:18:52: Nicht jede wertvolle Unterhaltung passiert im Mittelraum.

00:18:57: Manchmal sind diese Gespräche am Kaffeeautomaten, die entscheidend sind.

00:19:01: Sorge dafür, dass dein Team auch informelle Austauschmöglichkeiten hat.

00:19:06: Sei es durch Teamlunches, gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Frühstücken oder digitale Kaffeeporten.

00:19:13: Drittens.

00:19:14: Nutze die Superkräfte deiner Leute.

00:19:17: Frag dich.

00:19:18: Wer in meinem Peach-Team ist mein Strategie?

00:19:21: Wer ist mein Macher?

00:19:22: Wer ist mein Kritiker?

00:19:24: Wenn du die Stärken deiner Leute erkennst und sichtbar machst, dann können sie diese gezielt einsetzen.

00:19:30: Und die anderen lernen sie zu schätzen.

00:19:33: Viertens macht Kommunikation verbindlich.

00:19:36: Ein Klassiker aus meiner Erfahrung, wenn Dinge nicht aufgeschrieben oder klar ausgesprochen werden, ja, dann gehen sie einfach unter.

00:19:44: Nutze Tools, die für alle zugänglich sind, sei es ein digitales Board, eine To-Do-Liste oder einfach ein Protokoll.

00:19:52: Mehr macht was bis wann, sollte nie offen bleiben und inzwischen gibt es eine Fülle von KI-Tools für die Transkriptions von Meetings.

00:20:01: Fünftens, hol dir Feedback, auch als Führungskraft.

00:20:06: Viele Unternehmer denken Feedback geben, das ist eine Einwandstrasse, stimmt nicht.

00:20:11: fragt dein Team, wie sie deine Führung erleben.

00:20:14: Dazu braucht es ein bisschen Mut.

00:20:16: Das ist nicht immer bequem, aber extrem wertvoll, denn auch du bist Teil des Teams.

00:20:22: Wenn du dich weiterentwickelst, entwickelt sich das Team gleich mit.

00:20:27: Meine Erfahrung aus über dreißig Jahren.

00:20:29: Ich habe mit meinen drei Jahrzehnten als Unternehmer viele Teams geführt.

00:20:34: Manche liefen wie geschmiert.

00:20:36: andere Waffen, echte Krisenorchester.

00:20:39: Was ich dabei gelernt habe, es gibt kein perfektes Rezept, aber es gibt Prinzipien, die immer wirken.

00:20:46: Dazu gehört Vertrauenschaften, Vielfalt annehmen, klare Kommunikation fördern und die Menschen nicht als Arbeitskräfte sehen, sondern als Persönlichkeiten.

00:20:57: Wenn du also diese vier Prinzipien beherzigst, dann wirst du nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch ein Team haben, das gerne für dich arbeitet.

00:21:06: Und glaub mir, das ist in Zeiten von Fachkräftemangel einfach Gold wert.

00:21:12: Ja, vielleicht so ein paar Reflexionsfragen für dich, die die vielleicht heiche Leute stellen kann.

00:21:19: Das habe ich in meinem Team wirklich alle Stimmen gehört.

00:21:22: Auch die Leisen.

00:21:24: Wissen meine Mitarbeiter genau, wohin wir wollen und warum?

00:21:29: Gibt es Rituale, die uns halt geben oder treiben wir eher ziellos?

00:21:34: Hab ich zu Letzt Feedback gegeben?

00:21:37: und auch welches empfangen?

00:21:39: Wann habe ich zum letzten Mal mit meinem Team bewusst gelacht?

00:21:44: Humor ist so wichtig, denn Teamwork ist nicht nur Arbeit, es ist Beziehung, es ist Kultur und es darf vor allen Dingen Spaß machen.

00:21:54: Wenn ich dieses Essenz dieser Episode in einem Satz mal zusammenfassen müsste, dann wäre es vielleicht dieser Vielfalt und Kommunikation.

00:22:03: Ja, das sind keine Stolpersteine.

00:22:05: Sie sind deine geheime Superkraft.

00:22:07: Ein Team ist nicht dann stark, wenn alle gleich denken oder handeln.

00:22:11: Es ist stark, wenn die Unterschiede als Stärke gesehen werden.

00:22:16: Wenn der Visionär, der Kritiker, der Macher und der Detail verliebt den nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten.

00:22:23: Aber... Damit aus dieser Vielfalt kein Chaos entsteht, braucht es Kommunikation, klare Ziele, offenes Feedback und die beschworene psychologische Sicherheit, dass jeder seine Gedanken einbringen kann, ohne Angst zu haben, niedergerätet zu werden.

00:22:42: Du als Unternehmer oder Führungskraft bist dabei der Dirigent.

00:22:46: Du bestimmst das Tempo.

00:22:48: Hältst die Partitur in der Hand und du sorgst dafür, dass aus einzelnen Stimmen ein harmonisches Stück wird.

00:22:55: Das ist nicht immer perfekt, aber immer einzigartig.

00:22:59: Und weißt du was?

00:23:00: Genau das macht dich attraktiv für deine Kunden, für deine Partner und vor allem für deine Mitarbeiter.

00:23:08: Denn Menschen bleiben nicht wegen des Geldes in einem Team.

00:23:11: Sie bleiben, weil sie verstanden haben, gebraucht und wertgeschätzt zu werden.

00:23:18: Der nächste Schritt.

00:23:20: Die Tipps, die ich heute mit dir geteilt habe, kannst du sofort umsetzen.

00:23:23: Fang an, Vielfalt in deinem Team sichtbar zu machen.

00:23:27: Setze kleine Kommunikationsrituale ein und hol dir Feedback und gib es zurück.

00:23:33: Und wenn du merkst, das klingt alles gut, aber ich brauche Unterstützung, das in meinem Unternehmen wirklich umzusetzen, dann stehe ich dir gerne zur Seite.

00:23:42: Über dreißig Jahre Erfahrung als Unternehmer.

00:23:44: Da habe ich erlebt, wie Teams auch scheitern können und wie sie durch die richtige Führung zu wahren Erfolgsmotoren werden.

00:23:52: Also, nimm gerne die Impulse aus dieser Folge mit, probiere sie aus und wenn du tiefer einstecken möchtest, melde dich gerne bei mir.

00:24:00: Gemeinsam können wir deinen Team so aufstellen, es ist nicht nur es funktioniert, sondern auch wirklich glänzt, denn am Ende gilt Teamwork makes a Dreamwork und du hast es in der Hand dieses Dream Team zu gestalten.

00:24:16: Erfolg braucht Verantwortung.

00:24:19: Der Podcast von und mit Udo Gast.

00:24:22: Für Unterstützung und Beratung.

00:24:24: kontaktieren Sie Udo Gast.

00:24:26: Die Kontaktdaten finden Sie in den Shownauts.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.