Teamwork makes the Dreamwork
Shownotes
In dieser Podcastfolge geht es um die entscheidende Rolle der Führungskraft in einem Team. Wie machst du aus einer Gruppe von Menschen ein inspiriertes, starkes Team? Anhand der Geschichte von Captain Moti und Best Practices erfolgreicher Unternehmen wie Google, Pixar oder Toyota zeige ich dir, welche Eigenschaften eine wirklich motivierende Führungskraft ausmachen – und wie du diese in deinem Alltag umsetzt. Du erfährst: warum Führung mehr ist als Ansagen machen, wie du mit klaren Zielen Orientierung gibst, wie Vertrauen, Feedback und Wertschätzung dein Team stärken, und welche Prinzipien erfolgreiche Unternehmen für Teamwork nutzen. Denn: Teamwork makes the Dreamwork – und Führung ist der Schlüssel dazu. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ XING: https://www.xing.com/profile/UdoGast Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrrEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w
Transkript anzeigen
00:00:03: Erfolg braucht Verantwortung.
00:00:06: Der Podcast von und mit Udo Gast.
00:00:13: In den letzten Podcastsfolge sprach ich über die Superkraft erfolgreicher Teams, nämlich die Vielfalt.
00:00:21: Heute in dieser Episode geht es um die entscheidende Rolle der Führungskraft.
00:00:25: Wie machst du aus Menschen ein inspiriertes starkes Team?
00:00:29: Anhand der Geschichte von Capmoty und Best Practices erfolgreicher Unternehmen wie Google, Pixel oder Toyota, zeige ich dir, welche Eigenschaften einen wirklich motivierenden Führungskraft ausmachen und wie du diese in deinem Alltag machst.
00:00:45: Ich spreche darüber, warum Führung mehr ist als Ansagen machen.
00:00:49: Wie du mit klaren Zielen Orientierung gibst, wie Vertrauen, Feedback und Wertschätzung, deinen Team stärken und welche Prinzipien erfolgreiche Unternehmen für Teamwork nutzen.
00:01:02: Aus über dreißig Jahren Unternehmerteilung habe ich ein paar praxisnahen Tipps zusammengetragen, wie du deinen Team von Chaos in die Klarheit führst.
00:01:11: Denn Teamwork makes the Dreamwork und Führung ist der Schlüssel dazu.
00:01:38: Teamwork makes the dream work.
00:01:40: Heute geht es um Führung und Best Practices in Teams.
00:01:46: Es war einmal eine kleine Stadt namens Teamwill.
00:01:49: Dort lebten die buntesten Teams, die man sich vorstellen konnte.
00:01:53: Kreative Köpfe.
00:01:54: Stille Strategen, mutige Abenteurer und Minderin, ein Captain.
00:01:59: Kapitän, namens Moti.
00:02:02: Captain Moti war kein gewöhnlicher Anführer, er trug keine Kapitänsuniform, sondern ein T-Shirt mit der Aufschrift Positive Wipes Only.
00:02:13: Sein Geheimnis, er wusste, ein Team führt man nicht mit Befehlen, sondern mit Vertrauen.
00:02:18: Klarheit und Inspiration.
00:02:21: Eines Tages bekam sein Team eine Mission, den Berg der Herausforderung zu erklimmen.
00:02:27: Das klingt dramatisch und das war es auch.
00:02:29: Der Weg war steilig, das Wetter wechselhaft und jeder im Team hatte eine andere Meinung, wie man den Gipfel erreichen sollte.
00:02:37: Der Visionär wollte die rechte Route nehmen.
00:02:40: Der Realist sagte, naja, lass uns lieber die sichere Umgebung wählen.
00:02:46: Der Kritiker warnte vor allem möglichen Gefahren und der Macher wollte einfach loslaufen, natürlich ohne Plan.
00:02:52: Chaos pur.
00:02:54: Doch anstatt, verzweifelt, den Ton anzugeben, tat Captain Moty etwas anderes.
00:03:00: Er malt ein Bild.
00:03:01: Nicht irgendeins, sondern das Bild vom Gipfel.
00:03:05: Er zeigte seinem Team, warum es sich lohnt, den Berg zu erklimmen.
00:03:09: Er sprach von den Erfahrungen, die sie sammeln würden und von der Aussicht, der brillanten Aussicht, die sie am Ende erwartete, und plötzlich passierte etwas.
00:03:18: Das Team hörte auf, sich zu streiten und begannen gemeinsam zu planen.
00:03:23: Jeder brachte seine Stärken ein, der visionär entwarf die Route, der Realist prüfte die Machbarkeit, der Kritiker machte auf mögliche Risiken aufmerksam und der Macher, der packte einfach an.
00:03:35: Und am Ende standen sie alle gemeinsam auf den Gipfel.
00:03:39: Nicht, weil Captain Modi den Weg diktiert hatte, sondern weil er sie inspiriert hatte, ihre eigenen Kräfte zu bündeln.
00:03:47: Ja, jetzt wirst du vielleicht denken, nette Geschichte, aber was hat das mit meinem Alltag als Unternehmer oder Führungskraft zu tun?
00:03:55: Meine Antwort eine ganze Menge.
00:03:58: Denn genau das unterscheidet gute Führung von Durchschnittlicher.
00:04:02: Durchschnittliche Führungskräfte geben Befehle.
00:04:06: Herr Führung, hervorragende Führungskräfte geben Orientierung.
00:04:11: Ein Team ist keine Armee, die blind Befehle befolgt.
00:04:14: Ein Team ist eine Gruppe von Menschen mit eigenen Ideen, Talenten und Persönlichkeiten.
00:04:19: Und Deiner Aufgabe als Führungskraft ist es nicht, jede Entscheidung vorzuschreiben, sondern die Richtung zu geben, ein Bild zu malen, das inspiriert.
00:04:29: Das ist die Frage, warum inspirierende Führung heute wichtiger denn je.
00:04:34: Die Geschäftswelt hat sich verändert.
00:04:36: Früher reichte es, wenn Führungskräfte, Ziele, Vorgaben und Kontrollierten, ob sie erreicht wurden.
00:04:42: Heute erwarten Mitarbeiter mehr.
00:04:44: Sie erwarten Sinn in ihrer Arbeit.
00:04:47: Sie erwarten Wertschätzung für ihre Leistung.
00:04:49: Und sie erwarten die Möglichkeit, sich einzubringen und zu wachsen.
00:04:54: Wenn du diese Erwartung ignorierst, verlierst du die besten Leute.
00:04:57: Wenn du sie erfüllst, dann schaffst du Loyalität.
00:05:01: Motivation und ein Team, das bereit ist, durch dick und dünn zu gehen.
00:05:04: Also Cap-Moti ist mehr als eine nette Metapher.
00:05:10: Cap-Moti steht für Haltung.
00:05:12: Führen heißt Menschen größer zu machen, nicht kleiner.
00:05:16: Lass uns hier mal ein paar Gedanken zur Rolle der Führungskraft einbringen.
00:05:20: Wenn du an eine wirklich gute Führungskraft denkst, was kommt dir in den Sinn?
00:05:26: Jemand, der alles in Griff hat, der immer die richtigen Entscheidungen trifft.
00:05:30: oder vielleicht jemand, der so charismatisch ist, dass ihm die Leute blind folgen.
00:05:35: Ganz ehrlich, das sind nette Bilder, aber die greifen für mich einfach zu kurz.
00:05:39: Eine inspirierende Führungskraft ist nicht die lauteste im Raum, nicht die mit dem größten Titel und auch nicht die mit den meisten Jahren Erfahrung.
00:05:48: Eine inspirierende Führungskraft ist jemand, der es schafft, aus Menschen ein Team zu formen.
00:05:54: Denn Führung heißt Rahmen schaffen.
00:05:57: Ich sag's mal so, ein Team ist wie ein Garten.
00:06:00: Du kannst das Wachstum nicht erzwingen, aber du kannst die Bedingungen schaffen, damit es gedeiht.
00:06:05: Das bedeutet klare Ziele wie Sonnenlicht, Feedback wie Wasser und Vertrauen wie guter Boden.
00:06:14: Deine Rolle als Führungskraft ist es, diesen Rahmen zu schaffen.
00:06:17: Alles andere, die Ideen, die Energie, die Ergebnisse, ja, die entstehen im Team selbst.
00:06:24: Wir haben immer ein paar Gedanken gemacht zu den zehn idealen Eigenschaften inspirierender Führungskräfte.
00:06:31: Lass mich immer ein paar Eigenschaften nennen, die ich in meiner eigenen Unternehmerszeit und bei vielen Führungspersonenlichkeiten, die ich begleitend auf der immer wieder gesehen habe.
00:06:41: Erstens.
00:06:42: Visionärdenken.
00:06:44: Du zeigst nicht nur, was heute wichtig ist, sondern auch, warum es sich lohnt, morgen dort weiterzumachen.
00:06:51: Zweitens.
00:06:52: Vertrauen schenken.
00:06:54: Wer Vertrauen gibt, der bekommt Verantwortung zurück.
00:06:58: Drittens, zuhören können.
00:07:00: Nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit dem Herzen zuhören können.
00:07:05: Viertens, das ist der Mut zur Klarheit.
00:07:07: Sag, was Sache ist, auch wenn es unbequem ist.
00:07:11: Dann geht es um Punkt fünf, die Flexibilität.
00:07:14: Unterschiedliche Menschen brauchen unterschiedliche Führung.
00:07:19: Und damit kommen wir zum sechsten Punkt Wertschätzung zeigen.
00:07:22: Lob ist kein Luxus, sondern es ist Treibstoff.
00:07:27: Und natürlich das wissen wir.
00:07:29: Nummer sieben Vorbild sein.
00:07:31: Dein Verhalten spricht lauter als jede Ansage.
00:07:35: Und wenn es mal schwierig wird, brauchst du.
00:07:37: achtens die Krisenstabilität.
00:07:39: Wenn es brennt, bleibst du ruhig und führst voran.
00:07:44: Und du wirst natürlich immer neuntens Entwicklung fördern.
00:07:48: Du willst, dass deine Leute wachsen nicht nur für Dich, sondern für sich selbst.
00:07:52: Naja und letztendlich darf das Ganze mit ein bisschen Leichtigkeit gehen.
00:07:56: Nummer zehn ist Humor behalten.
00:07:58: Ja, auch das.
00:07:59: Humor entspannt, verbindet und schafft Resilienz.
00:08:03: Ein paar Sachen aus der Praxis.
00:08:07: Angela Merkel wurde oft als Nüchtern beschrieben.
00:08:10: Aber genau das war ihre Stärke, Ruhe und Klarheit, wenn um sie herum die Wogen hochging.
00:08:17: Oder Steve Jobs war kein einfacher Mensch, aber er hatte eine Vision, die andere mitgerissen hat.
00:08:23: Wir bauen nicht einfach Computer, wir verändern die Welt.
00:08:28: Ein mittelständischer Unternehmer, den ich begleitet hatte, führte durch Vertrauen.
00:08:32: Er gab seinen eigenen Mitarbeitern Freiheit, Projekte zu entwickeln.
00:08:37: Ergebnis, mehr Innovation, weniger Fluktuation.
00:08:42: Und Führung ist natürlich keine Einmandsstraße.
00:08:44: Viele denken Führung heißt, ich sage, was lang geht und die anderen folgen.
00:08:48: Ja, aber Führung ist viel mehr Dialog als Monolog.
00:08:52: Eine Führungstraft, die nur sendet, die baut Distanz auf.
00:08:55: Eine Führungskraft, die auch empfängt, die schafft Nähe.
00:09:00: Und Nähe ist die Basis für Vertrauen.
00:09:03: Ich erinnere mich an einen Geschäftsführer, der regelmäßig seine Leute fragte, Was hindert dich gerade daran, deine beste Arbeit zu machen?
00:09:11: Und dann half diese Hindernis aus dem Weg zu regnen.
00:09:15: Räumen.
00:09:15: So einfach.
00:09:16: Ja, so wirkungsvoll.
00:09:18: Warum inspirierende Führung überhaupt die Zukunft ist, habe ich mich mal sogar gefragt.
00:09:24: Ja, die Arbeit wird immer komplexer.
00:09:26: Digitalisierung, Homeoffice, KI, Fachkräftemangel.
00:09:29: All das fordert uns heraus.
00:09:32: Alte Führungsmodelle nach dem Motel, Motto Befehl, Kontrolle.
00:09:37: Die funktionieren da einfach nicht mehr.
00:09:38: Heute brauchen wir Leadership mit Herz und Verstand.
00:09:42: Wir brauchen Führungskräfte, die Orientierung geben, ohne zu ersticken.
00:09:46: Vertrauen schenken, ohne blind zu sein oder fordernd sein, ohne zu überfordern.
00:09:52: Das ist die Balance, die eine Führungskraft ausmacht.
00:09:55: Die Team ist nicht nur managed, sondern eben halt inspiriert.
00:10:00: Ein paar Praxis erprobte Tipps für erfolgreiche Teamführungen, wie ich sie erfahren durfte.
00:10:06: Denn Theorie ist gut und schön, aber am Ende des Tages willst du wissen, was setze ich jetzt besonders und konkret um.
00:10:12: Lass uns also die Ärmel hochkrempeln und fünf Praxis erforderte Tipps anschauen, die dir helfen, dein Team erfolgreich zu führen.
00:10:21: Mein Tipp Nummer eins, ganz klar klare Ziele setzen.
00:10:25: Das ist deine Schatzkarte zum Erfolg.
00:10:28: Stellt ihr dein Team wie eine Gruppe von Abenteuern vor.
00:10:30: und was braucht jeder Schatzsucher?
00:10:34: Genau, eine Karte.
00:10:35: Ohne klare Ziele irrt dein Team umher wie Seefahre ohne Kompass.
00:10:40: Mit klaren Zielen aber entsteht Orientierung.
00:10:43: Also zum Beispiel statt zu sagen, wir wollen mehr Kunden.
00:10:47: Formuliere doch besser.
00:10:48: Bis Ende des Tages hat er Tals gewinnen wir zwanzig neue Kunden aus Branche XY.
00:10:54: Das Ziel muss also konkret und messbar sein.
00:10:57: Und es gibt deinem Team eine klare Richtung.
00:11:01: Tipp Nummer zwei Delegation und Empowerment.
00:11:03: Also wie verteilen wir denn die Superkräfte?
00:11:06: Dein Team ist wie ein Superhelden-Trupp, im Idealfall.
00:11:10: Jeder hat seine eigene Stärke und deine Aufgabe ist es, diese Stärken sichtbar zu machen und einzusetzen.
00:11:16: Delegation bedeutet nicht, ich entlaste mich.
00:11:19: Delegation bedeutet, ich vertraue dir.
00:11:22: Das ist Empowerment pur und führt dazu, dass deine Leute Verantwortung übernehmen.
00:11:28: Gibt dem kreativen Kopf die Freiheit ein Projekt zu gestalten?
00:11:32: Lasst den Detail verliebt, die Prozesse prüfen, jeder spielt seine Rolle und zusammen entsteht dann möglicherweise ein unschlagbares Ergebnis.
00:11:42: Ganz wichtig ist es, und das ist mein dritter Tipp, Konflikte zu lösen.
00:11:46: Das ist die Geisterjagd im Team.
00:11:49: Konflikte sind nämlich wie Geister.
00:11:50: Sie spucken durchs Büro und erschrecken alle und keiner traut sich, sie anzusprechen.
00:11:56: Geister verschwingen ja nicht von alleine.
00:11:59: Du musst sie benennen, in die Mitte holen und dann gemeinsam vertreiben.
00:12:03: Das heißt, sprich mal Konflikte offen an.
00:12:06: Sorge dafür, dass alle Beteiligten gehört werden und dann leitet den Prozess zur Lösung.
00:12:11: Nicht wegschauen, handeln, das angesagt.
00:12:15: Mein Beispiel in einem Projekt, den gab es Streit zwischen Vertrieb und Technik.
00:12:19: Jeder dachte, der andere sei schuld.
00:12:22: Erst als die Führungskraft Beide an einen Tisch brachten und moderierte, zeigte sich, beide hatten Recht.
00:12:29: Naja, und beide beide Recht haben, dann müsse sie eine gemeinsame Lösung finden und die fand sich dann schließlich auch.
00:12:36: Wichtig ist, das ist mein Tipp Nummer vier, die Mitarbeiterentwicklung zu fördern, die Aufstiegsleiter.
00:12:42: Jeder Mitarbeiter will wachsen.
00:12:44: Also ich bin sicher, dass die meisten Mitarbeiter wachsen wollen.
00:12:48: Und Führung heißt, diese Entwicklung möglich machen.
00:12:52: Stell dir das wie eine Leiter vor.
00:12:53: Deine Aufgabe ist es die Sprosten bereitzustellen.
00:12:56: Weiterbildung, Feedback, neue Aufgaben.
00:13:01: Ein junger Mitarbeiter übernimmt zum ersten Mal die Leitung eines kleinen Projekts.
00:13:05: Er wird unterstützt, gekocht und wächst dabei über sich hinaus.
00:13:09: Das motiviert nicht nur ihn, sondern inspiriert das ganze Team.
00:13:16: Nummer fünf.
00:13:17: Für mich ist es sehr wichtig Anerkennung geben.
00:13:21: die Goldmünzen für hellen Taten.
00:13:24: Die Schwaben sagen ja, ne Schimpft ist schon genug gelobt, aber das ist es halt nicht.
00:13:31: Vergiss nicht die Menschen, die arbeiten nicht nur für Geld, sie arbeiten für Anerkennung, für das Gefühl, dass ihre Leistung gesehen wird.
00:13:39: Anerkennung ist wie Goldmünzen in einem Videospiel, sie machen Lust weiter zu machen.
00:13:43: und nein, es muss ja nicht immer eine große Prämie sein.
00:13:47: Ein ehrliches Gut gemacht oder das war prima zur richtigen Zeit kann wunderwirken.
00:13:53: Zum Beispiel nach einem anstrengenden Projekt besankt sich die Führungskraft öffentlich und das ist wichtig öffentlich beim Team und hebt einzelne Leistungen hervor.
00:14:02: Das kostet nichts, wirkt aber enorm.
00:14:08: In meinen über dreißig Jahren Unternehmertum habe ich Themen erlebt die ohne klare Führung im Chaos versunken sind.
00:14:14: Und ich habe Teams erlebt, die durch Vertrauen klare Ziele und Wertschätzung über sich hinausgewachsen sind.
00:14:21: Die Formel ist einfach, klare Orientierung plus Vertrauen plus Anerkennung, das macht ein motiviertes, starkes Team aus.
00:14:33: Dafür gibt es auch ein paar Beispiele aus der Praxis.
00:14:36: Best practice, sagten wir ja, mal erfolgreiche Unternehmen.
00:14:39: Ich habe da ein bisschen recherchiert.
00:14:41: Und das gibt ja diesen Satz.
00:14:42: Vorbild ist die beste Art der Führung.
00:14:44: Das gilt nicht nur für dich als Unternehmer oder Führungskraft, sondern auch für Unternehmen insgesamt.
00:14:50: Manche Organisationen haben Teamwork so verinnerlicht, dass man von ihnen viel lernen kann.
00:14:55: Ich habe da mal ein paar spannende Beispiele zusammengetracht.
00:14:58: Google.
00:15:00: Psychologische Sicherheit.
00:15:01: Davon habe ich im letzten Podcast schon gesprochen.
00:15:04: Google hat mit Projektur... Projekt Aristoteles untersucht, was erfolgreiche Teams ausmacht.
00:15:10: Die wichtigste Erkenntnis war nicht Fachwissen oder Erfahrung, sondern psychologische Sicherheit.
00:15:17: Teams funktionieren dann am besten, wenn jedes Mitglied das Gefühl hat, ich kann meine Meinung sagen, ohne ausgelacht oder abgestraft zu werden.
00:15:27: Das kennen wir in der Schule, wenn du gemobbt bist, dann kannst du keine Leistung bringen.
00:15:32: Übertragbar für dich, schaffe Räume, in denen deine Leute offen sprechen dürfen.
00:15:36: Sorge dafür, dass Fehler nicht als Schwäche, sondern als Lernchancen gelten.
00:15:41: Ich erinnere mich an Pixar.
00:15:43: Kreativität braucht Austausch.
00:15:46: Pixar ist ja berühmt für seine Brain Trust Meetings, also da wurden ja ganz bedeutende Filme ins Leben gerufen.
00:15:53: Hier sitzen die Kreativen zusammen, schauen sich unfertige Filmideen an und geben offenes Feedback.
00:15:59: Das Entscheidende, niemand darf sich persönlich angegriffen fühlen.
00:16:03: Es geht immer nur um die Idee, nie um die Person.
00:16:07: Übertragen für Dich, fördere regelmäßig Feedbackrunden.
00:16:10: Mach klar, Kritik ist keine Bewertung der Person, sondern eine Einladung, die Idee zu verbessern.
00:16:17: Da fällt mir auch noch Toyota ein, sein Produktionssystem TBS.
00:16:21: Toyota hat mit dem Toyota Production System einen Standard gesetzt.
00:16:26: Kontinuierliche Verbesserung und Teamverantwortung.
00:16:29: ist mittlerweile schon ziemlich alt, kommt schon aus den Neunzigern.
00:16:33: Jeder Mitarbeiter darf einen Produktionsstopp auslösen, wenn er ein Problem erkennt.
00:16:38: Das zeigt, Verantwortung liegt nur nicht oben, sondern bei allen.
00:16:44: Deine Übertragung für dich traut deinem Team zu, Verantwortung zu übernehmen.
00:16:49: Gebt ihnen nicht nur Aufgaben, sondern auch die Macht, Probleme zu lösen, indem sie auch Prozesse stoppen können.
00:16:57: Zappos!
00:16:58: Hologratie statt Hierarchie.
00:17:00: Ja, das Unternehmen, Online-Unternehmen Zappos, hat etwas ganz Radikales ausprobiert, nämlich die klassische Hierarchien wurden abgeschafft.
00:17:09: Statt dessen arbeiten die Mitarbeiter nur in selbst organisierten Teams.
00:17:13: Das führt dann natürlich zu mehr Eigenverantwortung, aber auch zu mehr Chaos und genau darin steckt die Chance für Innovation.
00:17:21: Du musst nicht gleich deine ganze Hierarchie abschaffen, aber kannst deinem Team mehr Entscheidungsspielraum geben, und ihr Zutrauen, eigene Lösungen zu finden.
00:17:31: Microsoft ist ein weiteres Beispiel in Work-Life Balance Schützen.
00:17:36: Microsoft hat in einigen Teams die Achtendvierzig-Stunden-Regel eingeführt.
00:17:41: E-Mails, die nach Feierabend oder am Wochenende kommen, müssen nicht beantwortet werden.
00:17:46: Die Botschaft Erholung ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für Leistung.
00:17:52: Also achte auf die Balance deiner Leute.
00:17:55: Teams, die völlig überlastet sind, brennen aus.
00:17:58: Teams, die Raum für Erholung haben, die bleiben kreativ und motiviert.
00:18:04: Was haben diese Beispiele nun gemeinsam?
00:18:06: Egal, ob Google, Pixar, Toyota oder Zappos.
00:18:10: Die Namen sind unterschiedlich, aber die Botschaft ist dieselbe.
00:18:14: Erfolgreichende Teams brauchen Vertrauen.
00:18:16: Verantwortung und Raum für Kreativität.
00:18:20: Und genau das kannst du auch in deinem Unternehmen umsetzen, egal ob du ein kleines Team von fünf Leuten führst oder eine ganze Abteilung mit fünfzig.
00:18:30: Ich habe mal so ein paar Reflexionsfragen zusammengestellt, die könnten lauten, gibt es in deinem Team oder gibt es ja, wenn du dir die Frage stellst, gibt es in meinem Team psychologische Sicherheit.
00:18:43: darf jeder ungestraft seine Gedanken ausbringen.
00:18:47: Fördert ihr Austausch, erfördert du Austausch und Feedback oder bleibt ihr in sie los?
00:18:53: Haben deine Mitarbeiter Verantwortung oder haben sie nur Aufgaben?
00:18:57: Und ganz ehrlich, lebst du als Führungskraft selbst vor, was du von deinem Team erwartest?
00:19:05: Mein Fazit, wenn du aus dieser Folge nur eine Sache mitnimmst, dann diese.
00:19:10: Führung ist keine Position, Führung ist Verantwortung.
00:19:14: Du bist nicht deshalb Führungskraft, weil du auf deiner Visitenkarten CEO oder Leiter stehen hast.
00:19:20: Du bist Führungskraft, weil du es schaffst, Menschenorientierung zu geben, sie zu inspirieren und ihnen den Raum zu geben, indem sie ihre Stärken entfalten können.
00:19:31: Die Geschichte von Captain Moty, die Eigenschaften inspirierender Führungskräfte und die Beispiele von Google, Pixel und Toyota zeigen alle dasselbe.
00:19:39: Es braucht klare Visionen und Ziele.
00:19:42: Es braucht Vertrauen und Verantwortung.
00:19:44: Und es braucht die Bereitschaft, Fehler als Lernchancen zu sehen.
00:19:48: Führung bedeutet das Orchester zu dirigieren.
00:19:51: Nicht jedes Instrument selbst zu spielen.
00:19:53: Und wenn du deinen Team wie ein Orchester betrachtest, dann weißt du, jeder Ton zählt.
00:19:59: Jede Stimme ist wichtig und deine Aufgabe ist es, daraus Harmonie zu schaffen.
00:20:06: Was könnte der nächste Schritt sein?
00:20:07: Schau dir dein eigenes Team an.
00:20:08: Lebst du vor?
00:20:10: Was du voneinander wartest, schaffst du eben diese Räume für Feedback, Kreativität und Entwicklung und vertraust du.
00:20:16: Das ist wichtig.
00:20:17: Vertraust du deinen Leuten oder kontrollierst du sie zu sehr?
00:20:22: Die Antworten auf diese Fragen zeigen dir, wo dein Team heute steht und wohin das führen kannst.
00:20:28: Und wenn du dabei spürst, dass du Unterstützung brauchst.
00:20:31: Ich begleite seit über dreißig Jahren Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte dabei, ihre Teams vom Chaos in die Klarheit zu führen.
00:20:40: Denn Klarheit ist das Schlüssel.
00:20:42: Vorträge, Coachings und praxisnahe Impulse, die helfen dir vielleicht, die Potenziale deiner Leute zu entfalten und damit dein Unternehmen erfolgreicher, resilienter und menschlicher zu machen.
00:20:55: Denn am Ende gilt auch hier Teamwork makes the Dreamwork und Führung ist der Schlüssel, damit dieses Dreamwork Wirklichkeit wird.
00:21:06: Erfolg braucht Verantwortung.
00:21:09: Der Podcast von und mit Udo Gast.
00:21:12: Für Unterstützung und Beratung kontaktieren Sie Udo Gast.
00:21:16: Die Kontaktdaten finden Sie in den Shownauts.
Neuer Kommentar