Leonard Schmedding – KI-Agenten, Chancen und Risiken der Zukunft
Shownotes
In dieser Folge spreche ich mit Leonard Schmedding, dem Gründer von Everlast AI und einem der führenden KI-Experten in Deutschland. Gemeinsam beleuchten wir, warum künstliche Intelligenz längst kein Zukunftsthema mehr ist, sondern bereits die Gegenwart prägt. Leonard erklärt die fünf Entwicklungsstufen der KI – vom Chatbot bis zur organisationalen Intelligenz – und zeigt, welche enormen Chancen, aber auch Risiken damit verbunden sind. Wir diskutieren über die größten Fehler in Unternehmen, den Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Mitarbeiter aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen. Außerdem verrät Leonard, wie Everlast AI Unternehmen hilft, KI sicher, effizient und DSGVO-konform zu integrieren. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.kiberatung.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/leonard-martin-schmedding-415bba1a4/ XING: https://www.xing.com/profile/UdoGast https://www.xing.com/profile/LeonardMartinSchmedding/webprofiles Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/derleomartin Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/derleomartin/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrrEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w https://www.youtube.com/channel/UC8T5gQ4U4GbI2h8kYCkEcvg
Transkript anzeigen
00:00:03: Erfolg braucht Verantwortung, der Podcast von und mit Odo Gast.
00:00:36: Gemeinsam beleuchten wir, warum künstliche Intelligenz längst kein Zukunftsystem mehr ist, sondern bereits die Gegenwart prägt.
00:00:44: Leonhard erklärt die fünf Entwicklungsstufen der KI.
00:00:48: Vom Chatboard bis zu organisationalen Intelligenz und zeigt welche enormen Chancen aber auch Risiken damit verbunden sind.
00:00:55: Wir diskutieren über die größten Fehler in Unternehmen, den Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Mitarbeiter aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen.
00:01:07: Außerdem verrät Leonhard, wie Ableize.de, Unternehmen hilft,
00:01:11: KI
00:01:11: sicher, effizient und DSGVO-konform zu integrieren.
00:01:18: Erfolg
00:01:19: braucht Verantwortung.
00:01:21: Noch mehr bedarf es kompetente Begleitung
00:01:24: auf dem
00:01:24: Weg zum Erfolg.
00:01:25: Weise
00:01:26: Unternehmer holen sich Rad von denen, die den Weg schon gegangen sind und die Abkürzungen kennen.
00:01:32: Die Kontaktadresse von UluGust
00:01:34: finden
00:01:35: Sie direkt in den Show Notes.
00:01:42: Folge von Erfolg braucht Verantwortung.
00:01:45: Es sind ja so viele Themen, die uns beschäftigen und eines der wesentlichen Themen, was uns beschäftigt, das heißt KI.
00:01:53: Bei vielen Unternehmen steht diese Abkürzung für keine Interesse, weil sie noch nicht erkannt haben, welche Chancen der KI zu finden sind, aber andere sagen, was das will, dann müssen wir auf den Zug aussprechen.
00:02:06: Das ist die Zukunftsperspektive, aber stimmt nicht.
00:02:09: Das ist nicht die Zukunft, denn es ist schon da, es ist die Gegenwart.
00:02:12: Und ich habe mir dazu eingeladen, ein der führendsten deutschen KI-Experten schlechthin.
00:02:19: Leonhard Schmedding, herzlich willkommen und vielen Dank, dass du heute da bist.
00:02:23: Ja, hallo Udo, vielen Dank für die Einladung.
00:02:26: Leonhard, du bist ja einer, der also postet ohne Ende.
00:02:28: Ich weiß nicht, dein Tag hat sicherlich sechs von zwanzig Stunden oder das ist wahrscheinlich alles KI automatisiert, diesen Timeplan, den du da gestaltest.
00:02:38: mal vorweg eine frage was du bist ja eigentlich der marketing expert digitales marketing hast du glaube ich mal in düsseldorf studiert?
00:02:46: was hat dich denn eigentlich zum thema ki geführt und was hat dich so fasziniert?
00:02:52: ja sehr guter punkt.
00:02:53: also genau wie du es schon sagst ich bin jetzt schon seit einiger zeit unternehmer.
00:02:57: wir haben everlast.
00:02:59: für alle die Mich vielleicht noch nicht kennen, also ich operiere unter dem Namen Everlast say hi auf YouTube zu finden, aber so heißt eben auch unsere Firma mit dem Namen Everlast Consulting, die haben wir gegründet, zwanzig.
00:03:09: Ich war schon vorher unternehmerisch tätig, war vorher schon selbstständig und hatte so Ursprünge, insbesondere im Marketing in dem Bereich sehr stark unterwegs, fast so genau richtig auch eingeleitet.
00:03:19: ... und habe damals schon ... ... im Jahr zwei Tausend, zwei Tausend, neunzehn ... ... über drei Millionen Follower auf Instagram ... ... aufgebaut mit meinem ... ... Geschäftspartner Marvin.
00:03:27: Und auch mit vielen Kunden ... ... haben wir damals schon ... ... Social Media Marketing gemacht ... ... und organische Reichweite aufgebaut.
00:03:32: Es war ... ... seit jeher so mein persönliches Steckenpferd ... ... wohin?
00:03:36: gegen bezahlte Werbung ... ... damit kann ich nichts anfangen, ... ... aber alles, was so organisch passiert, ... ... das ist so mein Ding.
00:03:42: Und demnach ist der ... ... YouTube-Kanal entsprechend auch jetzt gewachsen.
00:03:44: Aber wie kam es jetzt zum Thema ... ... KI?
00:03:46: Ich beschäftige mich bei uns ... In der Firma selbst, seit jeher, dadurch, dass wir eine ganzheitliche Unternehmensberatung sind, haben wir auch selbst viele Prozesse, brauchen Digitalisierung, Automatisierung.
00:03:57: Und das war seit jeher mein Thema.
00:03:58: Also ich war immer so der Mann, der im Hintergrund war und nicht viel auch vor der Kamera war und habe mich um all das gekümmert.
00:04:04: Das bedeutet, seit jeher habe ich mich schon mit Automatisierung, mit Digitalisierung sehr intensiv auseinandergesetzt.
00:04:09: und dadurch, dass wir unseren Kunden seit jeher auch dabei geholfen haben, mehr Kunden zu gewinnen, mehr Umsatz zu machen, durch Marketing und Vertriebsmaßnahmen, war es dann schnell auch für viele logisch.
00:04:17: Nachdem Sie mehr Umsatz gemacht haben, haben Sie ein anderes Thema und zwar jetzt... habe ich keinen Zeit mehr.
00:04:22: Jetzt verbringe ich viel zu viel Zeit im Tagesgeschäft.
00:04:25: Ich bin Sklave meines eigenen Unternehmens geworden.
00:04:28: Und daher haben wir auch Kunden dann seit jeher auch im Bereich Digitalisierung, Automatisierung, Prozessoptimierung beraten.
00:04:35: Und zu KI, für mich war natürlich der Wake-up-Call dann der Chatchi-VT-Moment im November, so zwanzig.
00:04:41: Also das war für mich natürlich der finale Auslöser, auch wenn natürlich KI an sich ein viel älteres Feld ist und ich ja auch mit vielen Professoren und Zukunftsvorschern spreche, die sich seit Jahrzehnten mit dem Thema beschäftigen.
00:04:51: Aber für mich war halt diese generative KI dann letztendlich der finale Wegruf.
00:04:55: und da gab es natürlich noch so ein paar andere einschlägige Momente.
00:04:59: Einer war zum Beispiel im Juli, so zwanzig.
00:05:01: Dort wurde nämlich eine Voice-Agent-Demo veröffentlicht von dem Unternehmen AI.
00:05:07: Und das war seit jeher so ein Thema, was mich sehr fasziniert hat, dass ich dem noch aus sehr starken den deutschen Markt getragen habe.
00:05:13: Dadurch ist dann auch dieser große Geschäftsweig Everlast AI bei uns im Unternehmen entstanden, der mittlerweile mindestens genauso groß ist wie der Marketing- und Vertriebsbereich.
00:05:22: Viele wissen mittlerweile gar nicht mehr, dass wir auch Marketing- und Vertrieb beraten, weil sie nur noch AI kennen.
00:05:27: Aber für mich geht alles Hand in Hand.
00:05:28: Ich stelle mir das immer wie so ein Dreieck vor.
00:05:30: Wir haben Prozesse, wir haben Vertrieb und wir haben Marketing und in der Mitte haben wir so einen großen Kreis, das ist die KI, die alles miteinander verzahnt und verbindet und alles gehört halt eben zusammen.
00:05:40: Ja, so bin ich zum Thema KI dann letztendlich auch gekommen.
00:05:44: Das war ja eine sehr ausführliche Antwort.
00:05:48: Mein KI-Moment startete mit Jasper AI.
00:05:51: Von Jasper AI hörten wir relativ wenig.
00:05:54: Das war auch so ein Modell.
00:05:56: Ich war zusammen viel zu komplizieren, dann haben wir gedacht, naja, ob ich damit beeinsteige.
00:06:01: Und dann haben mir Kolleginnen und Kollegen gesagt, du, Chatchi-BT, probier das mal aus.
00:06:05: Und ich war fasziniert.
00:06:07: Und mittlerweile kennt mich die KI.
00:06:10: Sie hat ja einen Namen.
00:06:11: Bei mir heißt sie Karin Ingwer-Sinnen.
00:06:13: Und ich glaube, das ist immer ganz wichtig, dass man seine KI durchaus personalisiert, weil wir bauen ja eine Beziehung auf mit diesem Chatchi-BT und mit vielen anderen Dingen.
00:06:22: Die kennt uns ja manchmal besser als wir selber.
00:06:24: Das muss ich einfach so sagen.
00:06:26: Sag mal, dann kamst du auf die Linien und sagst, es gibt ja ganz viele Beratungsunternehmen und die schießen ja wie Pilze aus dem Boden.
00:06:32: Sie sagen, oh, ich kann auch KI.
00:06:34: Ja, ich kann auch KI heißt, aber nicht unbedingt KI beherrschen.
00:06:38: Ihr habt einen ganz anderen Ansatz.
00:06:40: Was unterscheidet denn Everlast AI von den ganzen anderen üblichen Beratungsunternehmen im Bereich KI?
00:06:48: Ja, genau so ist es.
00:06:51: Man stellt schnell fest, wenn man sich fundamental mit KI auseinandersetzen möchte.
00:06:55: Für mich war das nie ein Thema, was jetzt einfach opportunistisch irgendwie da war.
00:06:59: Ja, KI ist jetzt ein Basswirt, das nutzen wir jetzt irgendwie mal in der Beratung.
00:07:02: Mich hat es erstmal sehr persönlich einfach nur für unser eigenes Geschäft interessiert.
00:07:06: Wie können wir KI tiefgehend überall einsetzen?
00:07:09: Und da habe ich natürlich schnell festgestellt, das war dann Mitte Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war dann Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war Ende, es war ... Rabbit Hole ist.
00:07:20: Also man kann KI ... ... sechzehn Stunden, siebzehn Stunden täglich verbringen ... ... und hat bei Weitem nicht alles gelernt.
00:07:24: Also ich habe quasi jede Phase selbst durch ... ... von der Toolparalyse ... ... von man setzig tiefgehend mit der Technologie, ... ... mit Transformern, mit neuronalen Netzen auseinander.
00:07:34: Das ist ja alles nicht so banal ... ... wie sich der eine oder andere in der PowerPoint-Präsentation ... ... vielleicht dann vorstellt, sondern es ist ja eine ... ganz neue Basitechnologie, die hier gerade entsteht, und die man erst mal tiefgehend durchdringen muss.
00:07:44: Und das war erst mal mein Anspruch, das selbst komplett zu tun und selbst auch sehr viel KI selber zu integrieren.
00:07:51: Also sprich, eigene Prozesse umzusetzen, wir hatten den ersten eigenen Voice Agents dann auch schon Ende des Jahrzehnten am Laufen im HR.
00:07:57: Der hat bei uns einen ganzen Recruiting-Mitarbeiter damals schon ersetzen können.
00:08:01: Kann man auch online... Nachvollziehen, weil wir aus der damaligen Zeit die eine oder andere Konono-Bewertung haben, die damals schon mit dem Boys' Edge gesprochen haben und gesagt, ah, KI wurde ich von KI angerufen, aber das ist für uns ein ganz gutes Vorselektierungsinstrument gewesen.
00:08:16: Aber gut, also das war so der eine Punkt und dann reicht das natürlich nicht.
00:08:20: Ich habe dann angefangen mich... Mit wirklich allen einschlägigen Professoren, Zukunftsvorschern, KI-Experten und Unternehmern aus dem Silicon Valley zu vernetzen, habe das auch gleich zum Anlass genommen, diese Interviews auch für den ganzen Markt zu veröffentlichen, weil mich die Themen einfach persönlich brennt interessiert haben.
00:08:35: Also einerseits natürlich die ganze Geschichte der KI, aber auch ich hatte zum Beispiel Gespräche mit dem Erfinder von Stable Diffusion, dem Professor Doktor Björn Oma aus Deutschland, was viele einfach nicht wissen.
00:08:47: Also es ist so eine extrem interessante Thematik, aber auch Zukunftsvorsch... die ich viel im Gespräch habe, wo steuern wir jetzt hin die nächsten fünf bis zehn Jahre, weil die Welt sich einfach so schnell verändert und viele verstehen noch nicht, wie schnell sich die Welt gerade eben verändert.
00:09:00: Und all das versuche ich selbst erstmal komplett zu umfassen durch Netzwerk, durch eigene Use Cases etc.
00:09:07: Und das ist etwas, bei dem ich behaupten würde, es gibt kaum jemanden, der wirklich so tief im Thema drin ist.
00:09:12: Natürlich kann ich das ja auch nicht alles alleine machen.
00:09:14: Ich habe auch ein super solides Team hinter mir.
00:09:16: Wir haben studierte KI-Entwickler, die teilweise schon Können Sie die Intelligenz studiert haben, also die schon vor den meisten sogar vor mir.
00:09:25: Er wussten, wie groß das Thema wird und die arbeiten natürlich auch sehr viel zu, sodass wir da wirklich auch einen sehr kompetenten...
00:09:33: Über dreißig Leute, glaube ich, oder?
00:09:35: Genau,
00:09:35: wir sind aktuell dreißig Leute, genau, in Vollzeit.
00:09:38: Ist schon was für ein Unternehmen dieser großen Automusik.
00:09:42: Und genau, also ich will nicht zu weit ausholen, du kannst mich sonst einfach...
00:09:48: Ich bremse dann schon aus, das ist ja wichtig.
00:09:50: Manchmal müssen auch die KI ausbremsen.
00:09:52: Ich stelle dann immer wieder fest, das finde ich ja sehr angenehm.
00:09:56: Weißt du, wenn du einen Mitarbeiter hast und der macht ja nur oder Mitarbeiterin und der macht immer nur das, was du im Vorschreibst und dann ist gut und er sagt, ich würde gerne noch das.
00:10:05: Ey, hallo?
00:10:06: Die KI fragt mich.
00:10:08: Udo, was meinst du?
00:10:09: Soll ich noch das und das für dich erstellen?
00:10:11: Wie wäre es, wenn?
00:10:12: Möchtest du ein downloadfähiges Dokument haben?
00:10:14: Und ich bin faszinierend.
00:10:15: Ich sage also, meine Güte, diese Kraft möchte ich nicht missen.
00:10:18: Die möchte ich niemals entlassen müssen.
00:10:20: Was sind denn so die größten Fehler, die du feststellst bei Unternehmen?
00:10:24: Also ich kann, wollen wir es sagen, ich habe schon KI Seminare auch durchgeführt, also Anfängerseminare bei Unternehmen.
00:10:30: Stell immer wieder fest, wie wenig Grundwissen da ist.
00:10:34: Natürlich kennt man mal ChatGbt und denkt, das ist immer so mystisch, da gebe ich einen Prompt ein und dann macht das das alles für mich.
00:10:42: Aber die größten Fehler sind da drin, die Menschen mitzunehmen im Unternehmen und sie dafür zu begeistern.
00:10:49: Wie beobachtest du das?
00:10:51: Definitiv.
00:10:51: Ich will vorab jetzt nochmal so ein bisschen mehr Kontext geben zu dem, was ich gerade eben gesagt habe, weil viele ... erlebe ich gerade auch im Markt, die sich so ein bisschen schwer tun ... ... mit KI oder überlegen, ... ... ja traue ich mir das zu, ... ... vielleicht möchte ich auch eine KI-Agentur gründen ... ... oder diese Opportunität auch eben für mich nutzen.
00:11:05: Und viele haben ... noch zu viel Respekt vor, ich nenne sie jetzt mal die alteingesessene IT oder eben Informatiker, weil man sich denkt, ja KI ist etwas sehr technisches, das müssen ja die Leute, die Softwareentwickler sind seit Jahrzehnten, die müssen das doch sofort durchdringen und erkennen.
00:11:20: Und hierbei ist es sehr wichtig zu verstehen, dass das absolut nicht der Fall ist.
00:11:23: Also wir haben mittlerweile Big Four Unternehmen, die teilweise zu uns kommen, deren Entwicklerteams wir in Sachen KI schulen sollen, weil die nicht hinterher kommen.
00:11:32: Und das liegt daran, dass sich im im Bereich KI jede Woche so viel Neues tut, dass man sofort nutzen kann.
00:11:39: Und demnach bringt Detailweise das IT-Wissen der letzten Jahrzehnte einfach gar nichts mehr.
00:11:43: Es ist einfach überholt.
00:11:45: weil wenn du nicht mitkommst bei den Sachen, die gerade aktuell in dieser Woche teilweise passiert sind und andere jetzt schon gerade implementieren.
00:11:51: Und das ist eben auch der Grund, weshalb man sich auch als Quereinsteiger, der jetzt vielleicht nicht unbedingt Informatik studiert hat, trotzdem sehr schnell in KI einarbeiten kann, wenn man sich dahinter klemmt und trotzdem den Wettbewerbsvorteil gegenüber... ... alt eingesessenen Unternehmen ... ... in diesem Bereich hat, sage ich mal.
00:12:08: Das war auch zum Beispiel etwas, ... ... was ich natürlich sehr stark nutze, ... ... dass immer, wenn etwas Neues herauskommt, ... ... nehmen wir zum Beispiel die ganzen neuen Videomodelle ... ... beispielsweise sofort zu schauen, ... ... was ist da neu, wie kann ich das nutzen, ... ... gleiche Marketing, gleiche Werbesport online ... ... zu stellen.
00:12:20: Und dann ist man sofort einer der ersten, ... ... die das Modell verstanden haben, ... ... die wissen, wie man es promptet ... ... und die sogar Geld damit verdienen.
00:12:26: Und das ist eigentlich ... ... so der wichtigste übergeordnete ... ... Meterskild aus meiner Perspektive.
00:12:32: Jetzt hast du gefragt noch mal ... ... nach den größten Fehlern, ... die Unternehmen machen, das Thema Kultur, das kann ich genauso unterschreiben.
00:12:38: Wir unterstützen jetzt in erster Linie in Prozessen, also wir setzen Projekte um, wir setzen teilweise Voice Agents um, aber auch komplexere KI Algorithmen, die wir teilweise implementieren.
00:12:49: Aber was ich halt häufig feststelle, ist, dass die größten Hebel im Unternehmen dadurch entstehen, dass wir die Mitarbeiter ermutigen, selbst KI einzusetzen und die Ängste dahingehend zu nehmen, weil viele immer noch Angst haben, sie werden ersetzt durch KI.
00:13:02: was auch der Fall ist, an vielen Stellen.
00:13:05: Aber diese Angst lebt dann oft die Mitarbeiter und ja schwächt die Kultur im Unternehmen.
00:13:11: Und das ist ein ganz großer Punkt, den wir immer den Geschäftsführern auch mitgeben und wo wir auch teilweise Workshops dann mit den Führungskräften machen, sodass alle schaffen, die Mitarbeiter mitzuziehen, weil die besten Ideen für KI-Prozesse kommen in erster Linie aus den eigenen Reihen und nicht von extern.
00:13:27: Und demnach würde ich diesen Punkt natürlich absolut unterschreiben.
00:13:30: Also das ist so einer der größten Fehler, in denen man schnell übersieht, weil man sich einfach in diesem Toolwahn verliert und dabei die Firmkultur so ein bisschen aus den Augen verliert.
00:13:39: Du hast ja noch ein sehr, sehr interessantes, also du hast ja nur interessante Videos, muss ich einfach mal so sagen, aber ein sehr interessantes Video über die zehn Entwicklungsstufen der KI gebracht.
00:13:51: Also vielleicht mal da unseren Hörern ganz kurz mal so einen Einblick geben, auf welcher Stufe, wo hat es angefangen und was ist die letzte Ausbaustufe, wo wir dann als Menschen sagen müssen, naja, braucht man uns eigentlich überhaupt noch?
00:14:06: oder in der positiven Perspektive, wir können uns zurücklegen, wir haben, wie es auch Hero hat gesagt, wir müssen sehen, dass wir einen Common generieren, aber wir müssen gar nichts mehr dafür tun.
00:14:18: Wo sind wir auf welcher Stufe denn im Moment in der KI-Entwicklung?
00:14:22: Ja, genau.
00:14:22: Also das Video kann ich jenem empfehlen, dann hole ich nämlich nicht ganz weit aus, das werden wir sonst eine halbe Stunde wahrscheinlich hier beanspruchen aus dem Podcast.
00:14:29: Die
00:14:29: Links stehen alle in den Shownotes da.
00:14:31: Perfekt, ja.
00:14:32: Ich hatte im Übrigen auch vor Kurzem das Videos zum Zeitpunkt, zu dem wir sprechen, ein Gespräch mit dem Jürgen Schmidhuber.
00:14:37: Das ist ja so der deutsche Vater der künstlichen Intelligenz.
00:14:39: Das ist ein Gespräch, das ich mich seit fast einem Jahr gefreut habe.
00:14:43: Und der hat natürlich historisch einen... Einmaligen Einblick gegeben.
00:14:48: Also für alle, die so ein bisschen die Historie interessiert, da unbedingt reinschauen.
00:14:52: Der Jürgen Schmittuber, der kann das natürlich erklären, wie kein zweiter, weil er Tra-Transformer-Algorithmen, Deep Learning etc.
00:14:59: quasi alles erfunden hat.
00:15:01: Und demnach interessiert mich jetzt insbesondere, wo stehen wir jetzt gerade und was sind die nächsten Schritte?
00:15:05: Und das interessiert natürlich auch häufig die meisten Zuschauer.
00:15:08: Und was für mich interessant ist, OpenAI hat selbst so eine Einordnung der Five Stages to AGI gemacht.
00:15:16: und quasi dort fünf Level beschrieben.
00:15:19: Und die ersten Level, also das erste Level ist im Prinzip, man kann sagen ein einfacher Chatbot, also ganz normale KI-Modelle, mit denen wir einfach die Frage, Antwort und so weiter.
00:15:29: Die zweite Stufe sind die sogenannten Reasoning-Modelle.
00:15:32: Das ist das, was jetzt erst Ende letzten Jahres eigentlich aufkam, was man auch schnell aus den Augen verliert, dass wir diese O-I, O-III und so weiter, also KI-Modelle, die erstmal nachdenken, bevor sie antworten, das gibt es jetzt gerade guten Jahr.
00:15:45: Und das war natürlich ein Gamechanger, weil durch diese Reasoners haben wir KI-Modelle bekommen, die IQs von Hundertvierzig und mehr haben, also die jetzt schon intelligenter sind als die meisten Menschen da draußen.
00:15:58: Und das sind wir aber auch nicht mehr, sondern wir sind jetzt quasi in Level drei, das sind diese sogenannten KI-Agenten.
00:16:04: ... die KI-Agenten Ära, nennen das auch einige, was ist jetzt ganz kurz, ... ... ein KI-Agent, der Unterschied ist im Prinzip, ... ... dass ein Agent Zugriff hat auf alle Tools, ... ... also wohin gegen Chatchivity gefangen ist, ... ... in der Chatbox hat ein Agent Zugriff auf alle Tools, ... ... das kann jetzt anfangen bei irgendwie E-Mail-System, Trello ... ... und Projektmanagement
00:16:23: etc.,
00:16:23: ... ... kann aber auch hingehen bis zu ... ... kritischen Infrastrukturen, also Stromnetzen, ... Energie, Infrastruktur, Internet, Telekommunikation etc.
00:16:35: Das unterschätzt man häufig.
00:16:36: Also wie weit das mit diesen Agenten noch gesponnen wird in der Zukunft.
00:16:41: Und danach kommen die nächste Stufe.
00:16:42: Da arbeiten wir gerade hin.
00:16:44: Da gibt es jetzt auch schon erste Ansätze.
00:16:45: Das sind die sogenannten... Innovator, die Innovative AI, die eigene wissenschaftliche Entdeckungen macht, Durchbrüche macht.
00:16:52: Das ist so eine der größten Bereiche, die gerade vorangetrieben werden.
00:16:55: Das ist Biologie, Chemie, Forschung an Portoen, Schaffung von neuen Lebewesen.
00:17:04: Also hat Syriac Röding das genannt, das ist ein Open AI Investor, mit dem ich neulich darüber gesprochen habe.
00:17:11: Fünfte Stufe, das wird dann diese organizational AI sein, also das KI in der Lage sein, wird ein ganzes Unternehmen, eine ganze Organisation zu steuern.
00:17:19: Und wichtig ist jetzt zu wissen, dass das die Zielvorstellung ist von Open AI, dem größten KI-Unternehmen, in dem Sinne, wenn man Google jetzt mal ein bisschen ausklammert.
00:17:28: Das momentan existiert.
00:17:29: Das heißt, dort werden wir hinkommen.
00:17:30: Das wird dann auch der Zeitpunkt der sogenannten AGI, der Allgemeinkünstlichen Intelligenz sein.
00:17:35: Und das ist eigentlich so die größte Gretchenfrage, die die meisten haben.
00:17:39: Wann wird das passieren?
00:17:40: Wichtig ist zu wissen, die Frage, ob die hat sich längst geklärt.
00:17:43: Also wir werden das definitiv sehen, bedeutet im Endeffekt KI, die jeden Menschen in jeder Aufgabe ehembürdig ist.
00:17:50: Das wäre eine allgemeine künstliche Intelligenz.
00:17:53: Manche sagen sogar, wir sind schon an dem Punkt.
00:17:55: Wenn man sich jetzt einfach nur die einzelnen Fachbereiche anschaut, dann ist KI in vielen Bereichen bereits besser.
00:18:00: Und danach geht es dann weiter und dann reden wir über Themen wie künstliche Superintelligenz, die dann noch mal millionenfach intelligenter ist als wir Menschen, sodass wir das überhaupt gar nicht mehr greifen können, bis hin zu technischen, technologischen Singularität.
00:18:14: Das wird dann der Zeitpunkt sein, an dem wir gar nicht mehr verstehen, was überhaupt so alles vor sich geht.
00:18:18: Und das geht natürlich mit massiven gesellschaftlichen Umbrüchen, einem massiven Umbruch des Wirtschaftssystems einher.
00:18:25: Du hast es gerade eben auch schon angerissen, dass natürlich das ganze Arbeitnehmer-, Arbeitgebersystemen so überhaupt gar nicht mehr funktionieren wird und sich da vieles jetzt fundamental verändern wird und auch schneller verändern wird, als der ein oder andere grad vielleicht noch denken mag.
00:18:41: Wer in Deutschland, im Land der Bedenkenträger, in dem Land, in dem German Angst vorharscht und ich erfahre immer wieder, dass die Leute sagen, naja, ist ja alles gefährlich, European AI-Akt und so etwas, also wir sehen sehr oft die Bedenken oder die negativen Folgen und anstelle der Chancen, ich bin zum Beispiel Richter, noch Ehrenrichter beim Sozialgericht Lüneburg und weiß ja gerade in der Rechtsprechung, es ist ja eine Fülle von Daten, wie von einer Person, von einem Richter oder Richterin verarbeitet werden muss.
00:19:11: Dann stellt ich neulich die bescheidene Frage.
00:19:14: Ich sag, sagen Sie mal, wie sieht es denn bei Ihnen aus?
00:19:17: Arbeiten Sie denn schon mit KI?
00:19:19: Die Antwort war so typisch deutsch.
00:19:22: Wir haben schon mal drüber nachgedacht.
00:19:24: Das heißt, also da sind wir noch Jahrzehnte hinterher.
00:19:28: Aber lasst uns doch mal aus Deiner Expertise den Fokus auch auf Gefahren lenken.
00:19:34: Wir haben jetzt gehört, gerade auf Flughäfen konnten nicht starten, Hackerangriffe.
00:19:39: Auch das ist ja alles AI oder KI-Unterstütz.
00:19:42: Wie groß siehst du die Gefahren und was können wir dagegen tun gegen solche Auswüchse?
00:19:47: Also es gibt diverse Gefahren.
00:19:48: Jetzt müssen wir schauen, worauf legen wir den den Fokus.
00:19:51: Also ein großes Gefahrenszenario, dass man sich durchaus mal tiefer anschauen sollte.
00:19:56: Das ist das AI- Twenty-seven-Szenario.
00:19:59: Das kann man auch auf der Website AI- Twenty-seven-Szenario einfach nachlesen.
00:20:04: Dort wird nämlich eben genau werden genau diese Auswüchse einer Superintelligenz skizziert.
00:20:09: Also was wäre das Horrorszenario, was passieren kann, wenn die Unternehmen jetzt nicht Sicherheitsvorkehrungen treffen?
00:20:17: Und da geht man dann halt eben soweit.
00:20:20: Das ist quasi immer so das Endszenario, dass die Menschheit, ja man sagt eigentlich nicht ausgelöscht wird, aber sie ist einfach nicht mehr relevant.
00:20:27: Also die KI schafft, durch KI wird eine neue Form von Lebewesen geschaffen, von Maschinen geschaffen, die einfach so unfassbar viel intelligenter sind als wir, dass wir nicht mehr relevant sind.
00:20:38: Also wenn wir so wie wir eigentlich mit Ameisen umgehen.
00:20:41: Wir gehen nicht in die Welt und sagen wir zerstören jetzt den Lebensraum von Ameisen.
00:20:45: Sie sind einfach so unrelevant für unser Leben.
00:20:48: Das ist einfach nebenbei passiert.
00:20:49: Und das ist im Prinzip der Gedanke dieses Negativ-Szenarios in AI-I.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.R.E.
00:21:01: jeder Staat gerade ein sehr hohes Interesse daran hat, die führenden Nationen in Sachen KI zu sein und als erster Staat diese Superintelligenz zu entwickeln und dabei würde man dann eben auch diverse Gefahren- und Sicherheitsrisiken in Kauf nehmen.
00:21:16: Das ist erstmal so ein ganz großes Thema.
00:21:21: Wenn wir über andere Gefahren in dem Sinne sprechen, dann sind das natürlich auch die Umbrüche im Wirtschaftssystem, also dass wir massive Jobverluste sehen werden, dass sich unsere Arbeitswelt fundamental verändert, also der Arbeitsmarkt, wie man ihn heute kennt und die letzten Jahrzehnte, in denen eigentlich der Arbeitnehmer... eigentlich nur Bewerbung rausschicken musste und sofort überall Jobs gefunden hat.
00:21:41: Der ändert sich fundamental.
00:21:42: Also das wird so nicht mehr so nicht mehr der Fall sein, sondern wir werden auch sehr viele Menschen sehen, die einfach auf der Straße landen werden, bei denen es einfach nicht genug Jobs geben wird.
00:21:51: Und das geht dann natürlich wieder mit weiteren Fragen einher, wie verändert sich das Wirtschaftssystem dahingehend?
00:21:56: Wird es etwas wie ein Grundeinkommen geben?
00:21:58: Etc.
00:21:58: Etc.
00:21:59: Aber ich denke, das sind mal so.
00:22:01: die langfristige Gefahr, ist die Auswüchse eine Superintelligenz, weil gegen die wir Menschen einfach Einfach nichts mehr sind und theoretisch einfach auch als Spezies ausgelöscht werden könnten.
00:22:10: Und das etwas naheliegendere Gefahr, das ist eher der Jobverluste, die faktisch in diesem Moment aber auch schon passieren.
00:22:21: Ich sehe noch eine Gefahr, wenn KI missbraucht wird von bösen Menschen und das gibt es ja leider immer wieder.
00:22:27: Da gibt es unheimliche technische Möglichkeiten, die denn da sind.
00:22:30: Da sehe ich so ein bisschen die Gefahren.
00:22:32: Sie sind ja nicht so alle gut von der Grundeinstellung her und da kann sicherlich noch eine ganze Menge passieren.
00:22:39: Aber wir sollen immer das positive sehen an dieser Entwicklung und natürlich wird sich die Arbeitswelt verändern.
00:22:44: Die Arbeitswelt hat sich überhaupt verändert durch... Technologie ist wie das Internet und es gab ja viele Skeptiker, die gesagt haben, naja das ist ja mal so, das ist so ein Hype, das geht auch wieder vorbei, genau wie das iPhone oder das Handy, das eingeführt wurden.
00:22:59: Alle haben gesagt, naja wer will schon so ein Ding haben, wo man nur drauf rumstreich, wir brauchen Tasten.
00:23:05: Es ist einfach da und es wächst so rasant schnell, dass wahrscheinlich auch deine Sorge, du kommst ja gar nicht mehr hinterher bei den ganzen Informationen, die es täglich gibt.
00:23:19: Wie schaffst du es da und wie selektierst du da auf dem Laufenden zu bleiben bei den ganzen KI News?
00:23:26: Also ich muss zunächst sagen, ich sehe das alles sehr positiv.
00:23:28: Also ich sehe im Allgemeinen eigentlich nur positive Dinge bei diesen ganzen Entwicklungen.
00:23:33: Ich sehe es auch sehr positiv.
00:23:35: Unter anderem... dass sich der Arbeitsmarkt so verändert und dass dahingehend auch Unternehmer freier werden.
00:23:41: Denn was ist denn eigentlich mit den Unternehmern die letzten Jahre, die halt immer nur in Abhängigkeiten waren zu ihren Strukturen abhängig von Bürokratie, abhängig von Mitarbeiter, die nicht performen, so wie sie sich das vorstellen, aber sie auch gar keinen Ersatz finden.
00:23:55: Und das ändert sich jetzt erstmals.
00:23:56: Also erstmals ist diese große Chance da, den Menschen vollständig gegen eine Maschine zu ersetzen.
00:24:02: Und das ist durchaus auch etwas, was nicht nur negativ ist, was auch positiv ist.
00:24:06: ist, denn aus meiner persönlichen Perspektive ist es ja an jedem Menschen selbst, Wert zu stiften.
00:24:12: Die Aufgabe des Unternehmers ist es, in erster Linie Wert zu schaffen für den Markt, gute Produkte in den Markt zu bringen und das bei maximaler Effizienz.
00:24:19: Die Aufgabe des Arbeitnehmers ist es, maximalen Wert in einem Unternehmen zu stiften.
00:24:23: und wenn ich diesen Wert nicht mehr bringen kann, weil ich von der Maschine ersetzt.
00:24:26: wurde, dann hätte ich das einfach vorher antizipieren müssen.
00:24:29: und ich weiß es klingt dann immer böse, aber ich sehe das erstmal positiv aus unternehmerischer.
00:24:36: Sicht.
00:24:37: Und deine Frage war jetzt, wie kann man mithalten oder wie halte ich mit bei diesen vielen Entwicklungen?
00:24:43: Auch das sehe ich sehr positiv, denn das ist ein großer Wettbewerbsvorteil.
00:24:46: Also wenn man es schafft, all das, was tagtäglich passiert und es wird mehr und mehr und mehr werden, das ist auch eine Zukunft für mich persönlich realistische Zukunftsvision, wie sich das Wirtschaftssystem verändern könnte, wenn jetzt reine kognitive Wissensarbeit und Kreativarbeit nichts mehr wert ist, was durch KI der Fall ist, was wird da noch wert haben?
00:25:04: Das ist unter anderem Aufmerksamkeit.
00:25:06: Aufmerksamkeitsökonomie ist ein ganz großer Punkt.
00:25:09: Das heißt, da wird in Zukunft auch sehr viel Geld verdient werden durch Creator-Influencer, aber auch sehr viel durch AI-Creator und AI-Influencer, also auch diese nicht abschließend sicher.
00:25:20: Und demnach wird immer mehr und mehr und mehr Content ins Internet geblasen und durch KI eben auch noch mehr.
00:25:26: Das heißt, es wird schwieriger, aber... Das ist eben ein Vorteil, wenn man es schafft dort mitzuhalten, weil man eben dann schnell allen anderen voraus ist in diesem spezifischen Bereich, indem man sich weiterbildet und natürlich kann man KI auch hier zur Hilfe nehmen.
00:25:40: Wie mache ich das?
00:25:41: Also natürlich nutze ich KI.
00:25:44: Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch sehr... viel selbst recherchiere und sehr tief einfach in der bubble drin ist weil ich will natürlich wissen was sagt ein Elon Musk was sagt ein Sam Orton zu gewissen Dingen?
00:25:56: So und das will man sich auch nicht alles einfach nur von der KI auf dem silver Tablet servieren lassen.
00:26:00: Mir ist das wichtig dann ein tiefgehendes verständnis für den aktuellen mark für die markentwicklung zu haben um das dem dann eben entsprechend auch im video komprimieren zu können.
00:26:09: Ich denke mir manchmal ich wäre mein liebster Zuschauer weil ich mir auch manchmal denke es gibt so viel zu tun Und ich würde mir einfach gerne am Ende der Woche eine Zusammenfassung von all dem anschauen.
00:26:20: Und das ist halt so ein bisschen auch mein Anspruch mit diesen KI News.
00:26:23: Also all denen, die sagen, ich bin einfach zu beschäftigt.
00:26:26: Ich habe gar keine Zeit, mir jeden Tag anzugucken, wer sagt, was an welcher Stelle, was passiert im KI Bereich, was gibt es für neue Tools.
00:26:32: Wirklich eine kompakte Zusammenfassung in dreißig Minuten zu servieren, sodass dann für alle anderen da draußen die dreißig Minuten noch locker ausreichen.
00:26:38: Und das ist auch der Tipp, den ich allen Kunden und allen Zuschauern immer gebe.
00:26:42: Die dreißig Minuten reichen aus, mehr darüber hinaus ist oft dann auch Spielerei oder bringt nur was, wenn du halt wirklich, wie ich jetzt, dein Geschäftsmodell auch im KI-Bereich hast, aber wenn du jetzt Unternehmer im Handwerk bist oder so, da reichen dann die dreißig Minuten aus meiner persönlichen Sicht für die AI News auch locker aus, um da auf dem Aktuellsten Stand zu sein.
00:27:01: Und es ist ja wichtig, die richtigen Informationen zu programmieren.
00:27:04: Wir können ja den ganzen Tag beschäftigt sein in YouTube-Videos.
00:27:07: ohne Ende um was zu finden.
00:27:09: Dann will ich mal ein bisschen Werbung machen und ich mache das sehr, sehr bewusst, die Bewerbung für den Content, den du kostenlos, kostenlos ohne Verpflichtung zur Verfügung stellst.
00:27:20: Es gibt eine Everlast AI Community, eine School Community.
00:27:25: In diese School Community hat jeder die Möglichkeit einzutreten, ohne dass er einen Cent bezahlen muss und da ist so viel wertvoller und relevanter Content da drin.
00:27:36: und das Interessante ist ja, du bist in einer Community.
00:27:40: Du kannst dich also unterhalten mit Leuten und sagst, Mensch, ich habe das ausprobiert.
00:27:43: Wie funktioniert das?
00:27:44: Welche Erfahrungen hast du gemacht?
00:27:46: Erzähl mal also ein bisschen mehr von deiner School Community, die du dort zur Verfügung bist.
00:27:51: Warum machst du so etwas einfach und warum nimmst du kein Geld dafür?
00:27:55: Das habe ich mich gefragt.
00:27:56: Ja, klar, sehr, sehr gerne.
00:27:58: Also der Hintergedanke war zunächst, dass wir viele solcher ausführlichen Tutorials auch haben, so Telefonassistenten, Agenten.
00:28:04: Und die gehen häufig mit Ressourcen einher, die ich den Leuten zur Verfügung stellen möchte.
00:28:08: Also Templates, Übersichten, Zusammenfassung.
00:28:11: Das heißt, ich brauchte irgendeinen Ort, wo ich Ressourcen zur Verfügung stelle.
00:28:15: Und dann habe ich mir gedacht, okay, bevor ich jetzt einfach nur irgendein Download-Link irgendwo zur Verfügung stelle, wäre es so.
00:28:20: Cool, wenn wir eine gemeinsame Community hätten, über die man dann auch noch Ankündigungen machen kann, wenn was neu ist.
00:28:26: Und genau wie du eben sagst, auch mit anderen Teilen, die man sich austauschen kann.
00:28:29: Ich habe vielleicht noch die Idee reingebracht, etc.
00:28:31: Und das war so ein bisschen der Hintergedanke, dass ich einfach einen größeren Mehrwert für alle darin gesehen habe, so eine Community zu schaffen, in der man sich dann auch austauschen kann, um die Ressourcen zu nutzen.
00:28:41: Natürlich haben wir auch ein geschäftliches... Interesse dahinter.
00:28:44: also es kostet natürlich alles Zeit die da reinfließt und Zeit ist.
00:28:50: Zeit ist die wertvollste Währung die wir haben und natürlich gibt es sehr viele Leute die sagen okay ich komme mir super viel hier an lernen ich bin vielleicht auch dabei selbst ein ganzes Geschäftsmodell rund um KI aufzubauen oder ich habe jetzt mal meinen ersten Agenten implementiert und dann sind wir natürlich die erste Anlaufstelle.
00:29:07: also da es einfach im Internet keinen anderen Content gibt und eben auch über die Community so viel frei zur Verfügung steht, dass viele einfach mal testen können, einfach mal was implementieren können, Projekte umsetzen können.
00:29:19: Und irgendwann kommen neue Ideen oder irgendwann kommt man nicht weiter.
00:29:22: Und dann ist es klar, dass sie sich bei uns melden und dann sagen, hey, könnt ihr mir dabei helfen, das jetzt auch wirklich weiterzuführen oder eine Beratung zu buchen, etc.
00:29:33: Und dadurch haben letztlich alle was davon.
00:29:36: Also alle, die sagen, ich nutze es einfach so für mich, ich nehme den Mehrwert, greif ich ab, nehme ich mit.
00:29:40: Super, dadurch bekommen wir mehr Aufmerksamkeit.
00:29:43: und alle anderen, die sagen, okay, ich nutze das ganze Mal und komme an einer Stelle nicht weiter, die melden sich bei uns, werden Kunde bei uns und so haben letztlich alle was davon.
00:29:51: Das war dann auch der Hintergedanke zu sagen, okay, wir wollen jetzt keine Bezahlschranke irgendwie davor machen, wie es viele andere machen, sondern wir geben es halt wirklich dem ganzen Markt.
00:29:58: Denn so sehe ich aktuell auch den KI-Markt, der ist wirklich noch sehr, sehr jung.
00:30:01: Nach wie vor auch, Ende twenty-fünfundzwanzig ist der Markt noch sehr jung und ich freue mich wirklich über jeden, der in dem Bereich jetzt was ins Rollen bringt, also sei es ein Unternehmer, sei es ein ganz normaler Mitarbeiter oder sei es jemand, der jetzt gerade eine KI-Agentur aufbaut.
00:30:16: Da sind sehr, sehr viele entstanden die letzten Jahre auch durch uns, die wieder ausgebildet haben und die unseren Content nutzen konnten.
00:30:23: Und ich freue mich über jeden, der das macht, weil dadurch wird der Markt einfach nur größer.
00:30:26: Mehr Unternehmen verstehen, wie wichtig KI ist, wie fundamental die Veränderungen durch KI werden.
00:30:30: Alleine könnte ich das niemals schaffen.
00:30:32: Und deswegen war das so ein bisschen der Hintergedanke auch zu der Community.
00:30:36: ich noch großes Potenzial sehe, weil da gibt es eine sehr, sehr große, unwachstene Gruppe von Menschen, die sich vielleicht abgehängt fühlen.
00:30:43: Also in Gesprächen, die ich führe mit älteren Menschen, mit Senioren, ich komme auch ein bisschen aus dem pflegirischen Bereich, da höre ich immer wieder, oh das will ich, ich weiß gar nicht mehr, was ich tun soll.
00:30:55: Und ich glaube auch da ist noch eine große Chance diesen Menschen auf behutsame Art und Weise näher zu bringen, welche Chancen in KI bestehen.
00:31:05: Also auch in Automatismen.
00:31:08: Sehen wir mal an KI oder sagen wir mal an Roboter in der Pflegebereich.
00:31:12: Also eine Arbeit, die heute kaum noch jemand machen will.
00:31:15: Ich habe damals in der Intensivmedizin gearbeitet.
00:31:17: Ich weiß schon, was das bedeutet, dazu machen.
00:31:20: Und da haben wir die Chance, vielleicht setzt man ja auch in Seniorenheimen ein.
00:31:25: Also sagen wir mal Roboter, die jetzt Beschäftigungsthera... Wie siehst du die Chance für ältere Menschen da Schritt zu halten?
00:31:34: Roboter in der Pflege, das ist ein großer Bereich für alle, die da tiefer eintauchen möchten.
00:31:37: Ich hatte da zwei interessante Gespräche mit dem Professor Dr.
00:31:40: Oliver Bendel bei mir auf dem Kanal.
00:31:41: Diesbezüglich, der ist ziemlich tief in diesem Thema und da haben wir darüber gesprochen.
00:31:45: Und ich kann da eine gute Anekdote vielleicht bringen, da ich immer wieder auch interessante Mails und Anfragen natürlich bekomme, auch für KI-Events und dergleichen.
00:31:56: Die meisten nehme ich nicht wahr.
00:31:57: In vielen Stellen ist das aus meiner Sicht Zeitverschwendung.
00:31:59: Also das sind dann einfach viele Leute, die sich in einem Event treffen, um über KI zu fabulieren.
00:32:04: Aber vor kurzem hatte ich etwas sehr Interessantes dabei.
00:32:06: Und zwar ging es um ein KI-Symposium des Senkenberg-Museums in Frankfurt.
00:32:14: Und diese planten eben, das war eine exklusive Veranstaltung.
00:32:18: Und dort sprachen unter anderem Professor Andreas Moring, den ich auf dem Kanal schon hatte, Nobelpreisträger, sprach dort und ich wurde eben auch angefragt, um dort zu sprechen.
00:32:28: Und dort ging es oder das Ganze wurde im Rahmen des Veranstalters, der eben mit Initiator dieser Initiative des Senckenberg-Museums ist, im Rahmen seines fünfundsebzigsten Geburtstages, hat er das Ganze veranstaltet.
00:32:38: Und das fand ich sehr, sehr beeindruckend.
00:32:40: Ich habe das auch wahrgenommen.
00:32:43: Das ist super interessant.
00:32:44: Und demnach hatten wir dort auch ein Publikum.
00:32:47: genau der Zielgruppe, die du eben gerade beschrieben hast.
00:32:49: Und das ist, fand ich, jetzt eine super Gelegenheit.
00:32:52: Also er hat nämlich so aus seiner Eigeninitiative gesagt, anstatt den fünfundsebzigsten Geburtstag zu feiern, wie es alle anderen machen, nutze ich gleich die Gelegenheit, um über das wichtigste Thema unserer Zeit zu sprechen und die besten Köpfe zusammenzubringen, ein Symposium zu machen und über KI zu sprechen und die Chancen von KI zu sprechen.
00:33:10: Das heißt, sowas ist relativ, wenn man denn mal sowas ins Rollen bringt, dann bekommt man auch echt Ja, namhafte Leute für solche Events auch teilweise zustande und kann auch offline solche Veranstaltungen machen.
00:33:23: Und was habe ich dort gemacht?
00:33:24: Ich habe im Prinzip eine Zusammenfassung der letzten zwei, drei Jahre komprimiert, sodass alle Teilnehmer, die vor Ort waren, quasi die Entwicklung der letzten zwei, drei Jahre, was das alles passiert, komprimiert in einer halben Stunde für sich mitnehmen konnten und diskutieren konnten mit der Familie.
00:33:39: Also es war sehr interessant, was für Gespräche dadurch entstanden sind, im Hinblick auch auf die Zukunft der Bildung, die AI-Native Generation, die jetzt heran wächst etc.
00:33:50: Das heißt auch offline Events könnte man durchaus in Betracht ziehen, um da Schritt zu halten.
00:33:57: Ich glaube, es ist eine große Gruppe, die auch Interesse hat an solchen Entwicklungen.
00:34:00: Es ist ja etwas Neues, es ist ja etwas Spannendes.
00:34:03: Aber ich denke, man muss hier heranfüllen.
00:34:04: Bei vielen Unternehmen, mit denen ich spreche, mit denen man sagt, oh Gott, das ist ein Riesenthema.
00:34:09: Ich weiß gar nicht, wie ich es angehen soll.
00:34:10: Wo ist das Erste?
00:34:11: Was muss ich tun?
00:34:12: Und ich sage dann immer, der Reihe nach.
00:34:16: Einschritt nach dem anderen.
00:34:17: Wenn so ein Unternehmen auf dich zukommt, sag ich, wo sollen wir anfangen, ob Produktions- oder Dienstleistungsunterricht?
00:34:23: Was empfiehlst du diesen Menschen?
00:34:25: ... zu implementieren in Ihren eigenen Arbeitsprozess in Ihrer Unternehmensstruktur.
00:34:32: Wie gehen die am besten vor?
00:34:34: Genau.
00:34:34: Also was wir immer machen, auch mit all unseren Kunden und Interessenten, ... ... ist nach der sogenannten engpasskonzentrierten Strategie vorzugehen.
00:34:41: Ist hier mit Sicherheit ein Begriff.
00:34:43: ICS
00:34:44: habe ich in meinem Buch auch drüber geschrieben.
00:34:46: Perfekt ja.
00:34:47: Und ja, also letztendlich geht es darum, dass wir mal ... uns alle Bereiche, dass man sich mal alle Bereiche anschaut und dann reingeht, vielleicht auch sogar Mitarbeiterinterviews führt, um dann mal alle Engpässe, die es im Unternehmen gibt, alle repetitiven Aufgaben, alle Fehler, Quellen aufzulisten und dann zu schauen, wo haben wir die größten Engpässe im Unternehmen?
00:35:09: und dann zu bewerten, was wäre jetzt ein guter Einstieg?
00:35:15: Wir fangen in der Regel mit ... Low Hanging Fruit Projekten an, ... ... weil das auch eine gewisse Vertrauensbasis ... ... im Unternehmen schafft.
00:35:22: Es gibt meistens so Projekte, ... ... wenn wir jetzt noch so eine Impact-Effortmatrix ... ... mal drauf schauen, ... ... die einen hohen Nutzen haben, ... ... mit wenig Aufwand.
00:35:30: Also Impact-Effortmatrix, das muss ich dir vorstellen, ... ... Impact quasi eine Aktie und dann Aufwand, ... ... also Nutzen-Aufwand-Verhältnis ... ... und dann kann ich quasi vier ... ... Bereiche dort reinzeichnen in dieser Matrix ... ... und habe ich einen Bereich mit hohem Nutzen.
00:35:44: und mit wenig Aufwand.
00:35:46: Und ich habe einen Bereich mit hohem Nutzen und hohem Aufwand.
00:35:48: Dann gibt es natürlich noch wenig Nutzen, wenig Aufwand, wenig Nutzen, hoher Aufwand.
00:35:53: Das sind diese ganzen Spiele rein.
00:35:54: Das sind die dummen Ideen, die noch im Markt sind.
00:35:57: Tagtäglich, irgendwie so Call Calling, Voice Agents, das wäre sowas wie niedriger Nutzen, hoher Aufwand, eine dumme Idee.
00:36:04: Worauf wir uns fokussieren sind, wenn wir diese ganzen Prozesse haben und Engpässe.
00:36:09: sind erstmal die mit hohem Nutzen und wenig Aufwand.
00:36:11: für uns wenig Aufwand.
00:36:13: Und parallel nehmen wir uns ein Projekt mit hohem Nutzen und hohem Aufwand.
00:36:17: Ich mache es vielleicht mal greifbar, damit es sich so abstrakt bleibt.
00:36:20: Wir haben nämlich zum Beispiel einen großen Kunden aus Luxemburg bei uns in der Kundschaft jetzt schon seit fast einem Jahr.
00:36:24: Das ist einer der größten sozialen Einrichtungen für Kindergärten in Luxemburg.
00:36:29: Und mit denen haben wir von Anfang an ein großes Projekt mit hohem Aufwand, aber auch hohem Nutzen definiert.
00:36:34: Das war ein Rezeptionist, also ein Telefon.
00:36:38: Assistent, der quasi zwei Vollzeitrezeptionistinnen ersetzen kann.
00:36:43: Warum ist das jetzt nicht so trivial?
00:36:44: Weil der Agent mehrsprachig ist.
00:36:46: In Luxemburg haben wir mehrere Sprachen, weil der Agent diverse Sonderfälle behandeln muss.
00:36:52: Was ist, wenn ein Kind krank ist?
00:36:54: Oder dann gibt es in manchen Fällen, muss der Kunde auf eine App verwiesen werden.
00:36:57: In manchen Fällen muss dann Mitarbeiter verwiesen werden.
00:37:00: In manchen Fällen und so weiter.
00:37:00: Es gibt sehr, sehr viele Sonderfälle, weshalb es sehr aufwendig ist, erst mal zu testen, zu prompten, etc.
00:37:07: Und das war jetzt so ein Projekt mit hohem Nutzen, hohem Aufwand, das wir quasi ins Rollen bringen.
00:37:12: Und parallel schauen wir auch immer, dass wir uns so low-hanging Flutes suchen, die man sofort implementieren kann.
00:37:17: Das sind häufig Dinge, die müssen gar nicht mit KI sofort zu tun haben.
00:37:20: Das sind häufig Sachen wie ein CRM-System sauber einzuführen.
00:37:24: Digitales Backoffice.
00:37:25: komplett automatisierte Mitarbeiter-Unboarding-Prozesse, was viele noch gar nicht haben.
00:37:30: Was außen sehr großes Thema ist, überhaupt mal papierlos zu werden, was viele Unternehmen in Deutschland einfach noch nicht sind oder auch in Luxemburg.
00:37:37: Das sind für uns aber häufig solche low-hanging Fluts, dass wir sagen, wir schauen uns jetzt zum Beispiel mal an, wie ihr all eure Verträge digitalisiert bekommt.
00:37:43: Und parallel gehen wir das Projekt mit hohem Auf- und hohem Nutzen an.
00:37:46: Und genauso haben wir es auch in dem Fall gemacht.
00:37:48: Der Agent läuft jetzt produktiv.
00:37:50: Aussage war auch... ist besser als eine Mitarbeiterin, die ich sechs Monate einarbeite.
00:37:55: Aber das hat jetzt immer auch fast sieben, acht Monate gedauert, bis wir wirklich an diesem Punkt waren, dass der Agent diese Qualität liefert, wohingegen wir die anderen Sachen sofort umgesetzt bekommen haben, sodass man dann auch sieht, okay, hier sind wir sofort effizienter, unsere Mitarbeiter haben jetzt mal Schulungen, wir haben kein Papier mehr.
00:38:13: So würde ich da in der Regel auch vorgehen, also jetzt auch wieder ein bisschen längere Antwort, aber sich erstmal alle Prozesse anschauen, schauen, warum wir die größten Engpässe.
00:38:20: Und dann einfach nach dieser Matrix mal einordnen.
00:38:22: Entweder man macht das selber oder man nimmt sich gleich einen Berater dazu, weil das hilft dann häufig zu bewerten.
00:38:27: Wie hoch ist denn eigentlich der Aufwand?
00:38:28: Weil das weiß man als Laie manchmal gar nicht.
00:38:31: Da haben wir häufig auffälle.
00:38:32: Das Kunden sich denken, oh, ich wusste gar nicht, dass es möglich ist, dass wir zum Beispiel alle unsere All unsere Formulare, die wir manuell bekommen.
00:38:43: voll automatisiert in unsere Datenbanken eintragen lassen können, indem wir die Formular an irgendeine E-Mail-Adresse schicken und alles läuft automatisch im Hintergrund.
00:38:51: Auf solche Ideen kommen viele gar nicht.
00:38:53: Weshalb es Sinn machen kann, da natürlich auch ein Berater mit dazu zu ziehen.
00:38:56: Aber diese Vorarbeit, die sollte jeder Unternehmer selber machen, weil niemand kennt das Unternehmen schlicht und ergreifen besser als man selbst als Unternehmer.
00:39:04: Das ist ganz wichtig und viele low-hanging Foods werden einfach gar nicht wahrgenommen.
00:39:07: Ich nehme einen Bereich, in dem ich ein bisschen auskenne, das in Arztpraxen.
00:39:12: In Arztpraxen wird immer noch telefoniert und wertvolle Arbeitszeit damit verschwendet, Terminvereinbarung zu machen.
00:39:20: Und das wäre mit KI-Telefonagenten sofort zu lösen, aber die machen es nicht.
00:39:27: Im Gegenteil, das Personal ist genervt und ich habe keine Zeit.
00:39:30: und dieses, das führt zu Frust bei den Patienten, das führt zu Frust bei den Mitarbeitern.
00:39:35: Und hier könnte man wirklich, ihr habt ja sehr, sehr viele KI-Agenten schon gebaut, damit könnte man wirklich sofort ein Problem lösen und hätte freie Ressourcen für andere Dinge, die wichtig sind.
00:39:48: So eine Abschlussfrage, normalerweise fragt er, wo siehst du dich in fünf Jahren?
00:39:52: Das will ich gar nicht sagen.
00:39:54: Das können wir gar nicht beantworten, wo wir in fünf Jahren sind, weil das wissen wir nicht.
00:39:59: Das kann so dramatisch sein.
00:40:01: Aber wo siehst du im Moment die größten Zukunftsschancen für Unternehmen hier einzusteigen im Bereich KI?
00:40:09: Was sollte man als erstes machen, was als erstes nutzen?
00:40:12: Natürlich klar, in eure Community eintreten, das ist logisch.
00:40:16: Also Zukunftsschancen für Unternehmen im Kern, genau das, was ich gerade gesagt habe, würde ich jedem wie gesagt jetzt einfach mal empfehlen.
00:40:22: Also erstmal das Thema ernst nehmen.
00:40:24: Also das setzt sich jetzt alles voraus, dass man diese ganzen Mindset-Probleme, die man vielleicht noch hat, dass man die beiseite schieben kann und sich dann wirklich jetzt auch auf die Implementierung fokussiert und sich auch nicht ausbremsen lässt von internen Bedenken-Trägern, die dann sagen, aber Datenschutz, aber AI Act etc.
00:40:39: ist alles lösbar.
00:40:41: Das ist überhaupt gar kein Problem in der Praxis, sowas, die ist GFO-konform zugesteilt und ich finde Arztpraxis.
00:40:46: Es ist alles easy.
00:40:47: Demnach ist das eigentlich, sag ich mal, für Unternehmen, die brauchen oft gar nicht so weit in die Zukunft schauen, wie es für mich jetzt eigentlich interessant ist.
00:40:54: Zum Beispiel, da will ich nämlich eher darauf eingehen, weil für die Unternehmen scheitert es meistens schon an vielen, vielen Basics, über die wir gerade gesprochen haben.
00:41:03: Telefonassistent ist für mich mittlerweile ein Basic.
00:41:05: Das ist etwas, was jeder einfach haben sollte.
00:41:07: Jetzt schon eigentlich nichts Neues mehr.
00:41:09: Also für mich sind schon die nächsten großen Themen interessant.
00:41:12: Das sind zum Beispiel KI Avatare.
00:41:15: Du hast das Thema KI Beziehungen mit der KI ein bisschen angesprochen.
00:41:19: Das ist ein ganz großes Thema, das aktuell noch sehr unterschätzt wird, aber insbesondere eben auch im Geschäftskontext.
00:41:24: Denn es gibt gerade einige Personengruppen, die sich noch sehr, sehr sicher fühlen.
00:41:28: Das sind zum Beispiel Menschen, die digitale Beratungsgespräche über Suncolls beispielsweise führen.
00:41:33: Vertriebs, Jobs, Verkaufs, Jobs, die werden massiv in Bedrängnis gebracht durch diese AI-Avatare, weil das wird eine Frage von ein bis zwei Jahren sein, das ist meine Einschätzung.
00:41:45: Das heißt, das wird so ein großes Thema für die Zukunft sein, dass wir auch Zoom-Calls beispielsweise jetzt komplett ersetzen können durch KI.
00:41:52: Und dann wird ein großes Thema sein, emotional Intelligenz.
00:41:55: Also zum Beispiel sind Telefonassistenten emotional noch intelligenter zu machen, dass er noch menschlicher sich anhört.
00:42:01: Das wird man alles nicht mehr unterscheiden können.
00:42:04: In einem Jahr spätestens nicht mehr.
00:42:07: So wie ich mit den Unternehmen in diesem Bereich spreche.
00:42:10: Also das sind große, große Bereiche, die ich jetzt sehe.
00:42:12: Ein großes Thema, was ich vielleicht noch mal reinbringen will, sind Corporate LLMs.
00:42:16: Und übersehen auch sehr, sehr viele.
00:42:19: Bedeutet im Prinzip, dass ich in meinem Unternehmen überhaupt erst mal einen sinnvollen KI Workspace einführe, über den all meine Mitarbeiter, DSG, VOR Conform mit KI alles machen können.
00:42:28: Viele nutzen immer noch Chatchivity, was völlig fahrlässig ist.
00:42:31: Da kommt man kaum DSG.
00:42:33: Es ist
00:42:34: gar nicht, dass man der GPT sagen kann, bitte meine Daten nicht zum Training nutzen, die bleiben bei mir.
00:42:39: Ja, selbst das... ... reicht oft gar nicht aus, also kommt ein bisschen drauf an, ... ... aber spätestens wenn man Berufsgeheimnisträger ist, ... ... aber auch ansonsten stellt sich ja die Frage, ... ... wie lässt du dein Kunden das jetzt einwilligen, ... ... selbst wenn du es nicht für das Modelltraining benutzt, ... ... reicht in der Regeln der Datenschutzerklebung nicht aus ... ... und übersehen einfach viele.
00:42:57: Warum soll man sich unnötig kompliziert machen, ... ... wenn man auch einfach ein eigenes Korpelt-LLM?
00:43:01: nutzen kann.
00:43:02: Das zum Beispiel ist auch noch mal so ein ganz großes Thema.
00:43:05: KI-Videos werden noch viel größer werden.
00:43:07: Also KI-Video-Agenturen sind im Übrigen auch ein Riesenmarkt, der gerade entsteht, den viele noch nicht sehen.
00:43:12: Da werden wir ganze Ads-Agenturen, Creative-Agenturen, Erklärfilm-Agenturen, wird alles KI-basiert sein.
00:43:18: Alles, was jetzt alt noch im Markt ist, alte Erklärfilme, zwei D-mäßig, wird es alles nicht mehr geben in ein bis zwei Jahren.
00:43:23: Auch hier liegen gigantische Chancen für alle, die sich vielleicht eher so im Kreativbereich sehen, der KI und gar nicht so im technischen.
00:43:30: über das wir heute sehr viel gesprochen haben, eine KI-Video-Agentur aufzubauen beispielsweise.
00:43:34: Aber das sind so ein paar der ganz großen Themenfelder, die mich gerade interessieren und die so die nächsten Jahre bringen werden.
00:43:41: So, Lieber Lea, du hast einen unglaublichen Einblick gegeben in die Marktschancen, die wir haben.
00:43:47: Die müssen wir erstmal einordnen, nutzen, schauen, was passt für mich, was passt nicht für mich, welche Chance nämlich war.
00:43:55: Und ich glaube, wir haben sehr, sehr viele Anregungen bekommen aus dem Gespräch heute.
00:44:00: Ich danke dir sehr, dass du dir die Zeit nehmen konntest, trotz aller KI-Aktivitäten, die um dich drum herum sind.
00:44:06: Ganz ganz herzlichen Dank für dieses tolle Gespräch, Lieber Lea.
00:44:10: Ja, sehr, sehr
00:44:30: gerne.
Neuer Kommentar